070231 VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (qualitative und quantitative) (2025S)
Wie manipuliert man mit Statistik?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2025 09:00 bis Fr 21.02.2025 14:00
- Anmeldung von Mo 24.02.2025 09:00 bis Mi 26.02.2025 14:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2025 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Inhaltlicher LV-Beginn ist jeweils 9:45 pünktlich. Der Hörsaal wird ab 9:30 für Sie geöffnet sein.
- Montag 10.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 17.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 24.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 31.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 07.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- N Montag 28.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 05.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 12.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 19.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 26.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 02.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 16.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 23.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Montag 30.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Laut Wikipedia sind Fake News absichtlich falsche oder irreführende Informationen, die oft in Form von Nachrichten verbreitet werden. Mit Statistiken lassen sich Informationen manipulieren und schönfärben. Das konkrete Ziel der Lehrveranstaltung, der inhaltliche Schwerpunkt, liegt auf dem Verständnis mit welchen historischen und sozialwissenschaftlichen Methoden Inhalte manipuliert werden können. Ausgehend von Innovationen im Methodenkanon der Geschichtswissenschaften führt die VU in verschiedene quantitative und qualitative, sowie hermeneutische Methoden ein, wie sie in den Geschichtswissenschaften angewendet werden (statistische Methoden, Grounded Theory, praxiologische Zugänge, Oral-History-Interviews, Diskurs- und Textanalyse…). Neben der Diskussion von Fragestellungen, die zur Wahl unterschiedlicher Zugangsweisen führen könnten, sollen v. a. das Verständnis quantitativ und qualitativ orientierter Analysen und eine kritische Auseinandersetzung mit diesen geübt werden. Dabei wird großer Wert auf transdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen (Mathematik, Philosophie, Soziologie, Geographie etc.) gelegt. Theoretisch wird sich die Lehrveranstaltung auch mit Nutzen quantitativer und qualitativer Verfahren sowie deren Verknüpfungen in den Geschichtswissenschaften auseinandersetzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
# Die Benotung erfolgt am Ende des Semesters anhand eines Punkteschlüssels. In
Summe können 100 Punkte erreicht werden. Diese 100 Punkte setzen sich zusammen aus:• Übung 1: Themenfindung: 10 Punkte (Gruppenarbeit á 3-4 Personen)
• Übung 2: Quantitative Datenerhebung und -auswertung: 20 Punkte (Gruppenarbeit á 3-4 Personen)
• Übung 3: Qualitative Datenerhebung und -auswertung, Teil 1: 10 Punkte (Gruppenarbeit á 3-4 Personen)
• Übung 4: Qualitative Datenerhebung und -auswertung, Teil 2: 15 Punkte (Gruppenarbeit á 3-4 Personen)
• Übung 5: Präsentation und Diskussion: 50 Punkte (Gruppenarbeit á 3-4 Personen)
Die Reihung der Übung 2, 3 und 4 kann sich noch verändern; an den jeweiligen dazugehörigen Punktevergaben wird sich nichts ändern.# Punkteschlüssel:
0 – 50 Punkte: Nicht genügend
51 – 62 Punkte: Genügend
63 – 75 Punkte: Befriedigend
76 – 88 Punkte: Gut
89 – 100 Punkte: Sehr gut
Summe können 100 Punkte erreicht werden. Diese 100 Punkte setzen sich zusammen aus:• Übung 1: Themenfindung: 10 Punkte (Gruppenarbeit á 3-4 Personen)
• Übung 2: Quantitative Datenerhebung und -auswertung: 20 Punkte (Gruppenarbeit á 3-4 Personen)
• Übung 3: Qualitative Datenerhebung und -auswertung, Teil 1: 10 Punkte (Gruppenarbeit á 3-4 Personen)
• Übung 4: Qualitative Datenerhebung und -auswertung, Teil 2: 15 Punkte (Gruppenarbeit á 3-4 Personen)
• Übung 5: Präsentation und Diskussion: 50 Punkte (Gruppenarbeit á 3-4 Personen)
Die Reihung der Übung 2, 3 und 4 kann sich noch verändern; an den jeweiligen dazugehörigen Punktevergaben wird sich nichts ändern.# Punkteschlüssel:
0 – 50 Punkte: Nicht genügend
51 – 62 Punkte: Genügend
63 – 75 Punkte: Befriedigend
76 – 88 Punkte: Gut
89 – 100 Punkte: Sehr gut
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe oben.Darüber hinaus ist entsprechend des Charakters der LV (VU) eine mindestens 75%ige Anwesenheit erforderlich, um das Semester positiv abzuschließen. Das bedeutet bei 14 Einheiten im SoSe 2025 ein Maximum von 3x fehlen.
Prüfungsstoff
Keine Prüfung am Semeserende vorgesehen. Die Benotung erfolgt auf Basis des oben genannten Notenschlüssels.
Literatur
Wird spätestens in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF GP 06: Quellen und Methoden 2, VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (3 ECTS)
Letzte Änderung: Do 06.02.2025 14:25