Universität Wien

070232 UE Übung zu Sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien für HistorikerInnen (2014W)

(nur gem. mit VO 070231)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der Übung werden Texte diskutiert, die eine vertiefte Auseinandersetzung mit Themen der Vorlesung erlauben.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 10.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 14.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Freitag 30.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Verstehen und Analysieren. Hermeneutik und Archäologie (17.10.2014)
Sarasin, Philipp: "Une analyse structurale du signifié". Zur Genealogie der Foucault'schen Diskursanalyse, in: Eder, Franz X. (Hrsg.): Historische Diskursanalysen. Genealogie, Theorie, Anwendungen, Wiesbaden 2006, S. 115-130.

2. Theorien der Visualität (31.10.2014)
Boehm, Gottfried: Die Hintergründigkeit des Zeigens. Deiktische Wurzeln des Bildes, in: derselbe: Wie Bilder Sinn erzeugen. Die Macht des Zeigens, Berlin 2007, S. 19-33.

3. Aktantennetzwerke (14.11.2014)
Callon, Michel: Der Markttest, in: Belliger, Andrea/Krieger, David (Hrsg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie, Bielefeld 2006, S. 545-559.

4. Geist, Identität, Gesellschaft und die Theorie der Symbolischen Interaktion (28.11.2014)
Text wird noch bekannt gegeben.

5. Gemeinschaft und Gesellschaft (12.12.2014)
Tönnies, Ferdinand: Der Begriff der Gemeinschaft, in: Lichtblau, Klaus (Hrsg.): Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft, Wiesbaden 2012, S. 221-230.
Luks, Timo: Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010. (S. 151-162)

6. Theorien der Gesellschaft (9.1.2015)
S. N. Eisenstadt: Multiple modernities

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe der schriftlichen Kommentare, Beteiligung an der Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Lektüre wird über Moodle den TeilnehmerInnen zugänglich gemacht. Vor jedem Termin ist als Vorbereitung ein kurzer Kommentar zum gelesenen Text auf Moodle abzugeben. Die Übung selbst dient der Diskussion.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA WISO: PM wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftliche Theorien (1 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30