Universität Wien

070232 GK Grundkurs Fachdidaktik (2019S)

(für Diplom-Lehramt)

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Infos zur Anmeldung FAP (Diplomstudium) finden Sie hier:
https://ssc-lehrerinnenbildung.univie.ac.at/ssc-lehrerinnenbildung/praktikum/diplomstudium/fap/

  • Mittwoch 06.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 13.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 20.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.03. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 03.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 10.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 08.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 15.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 22.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 29.05. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 05.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 12.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 19.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 26.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nicht zufällig ist der Kurstitel gleichlautend mit dem kolossalen 1400-seitigen Werk von Heinrich August Winkler („Geschichte des Westens“). Vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise, der Verschiebung des politischen Weltklimas Richtung autoritärer Scheindemokratien (etwa Türkei, Russland) und der Abgrenzung zur USA ist in der Gegenwart eine neue Identitätsbestimmung Europas erkennbar.
Dieser Kurs wird anhand von 13 geschichtlichen Stationen, beginnend bei Antike bis zum Ersten Weltkrieg, eine Bestimmung der ‚Alten Welt‘ im globalgeschichtlichen Kontext vornehmen. Damit werden zentrale Grundlagenthemen des Geschichtsunterrichts erarbeitet. Vornehmliches Ziel des Kurses ist es, gemeinsam historische Inhalte so zu bearbeiten und zu reflektieren, dass sie ‚unterrichtsfertig‘ von den Studierenden eingesetzt werden können. Dazu setzt der Kurs auf aktivierende und lernerzentrierte Methoden – die Studierenden werden in diesem ‚Mitmachkurs‘ weit über die Referate hinaus stets mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden miteinbezogen.
Dazu wird der erste Teil zunächst lern- und unterrichtstheoretisches Wissen bieten. Neben Theorien der Schulstundenplanung und dem kompetenzorientierten FUER-Modell steht vor allem ein reichhaltiges Methodenrepertoire im Zentrum. Die Studierenden sollen Ideen entwickeln, wie Unterricht konkret gestaltet werden kann. Im zweiten Teil werden 13 Großkapitel europäischer Geschichte in Quer- und Längsschnitten erarbeitet werden. Der Unterricht wird über studentische Referatsgruppen erfolgen, an das so erarbeitete Basiswissen schließt der LV-Leiter mit vertiefenden Übungen und fachdidaktischem Methoden an.
Da im Kurs ein Begleitportfolio zu erstellen ist, empfehle ich allen Teilnehmer/innen einen Laptop/ein Pad/ein Tablet mitzubringen – Sie optimieren damit den Arbeitsaufwand beträchtlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Gruppenarbeiten erwartet werden. Aktive Mitarbeit verbunden mit der pünktlichen Abgabe von Übungen und des Portfolios wird vorausgesetzt. Vorausgesetzt werden durchschnittliche Office-Kenntnisse (Word, Power Point).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Die Anwesenheit beim ersten Kurstermin ist unerlässlich. Der Kurs soll von allen TeilnehmerInnen zeitlich vollständig wahrgenommen werden können. Sowohl das Referat als auch das Portfolio werden anhand eines Erwartungshorizonts bewertet, der zu Kursbeginn ausgeteilt wird.

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist stark praxisorientiert. Mitarbeit und Diskussion, die Fähigkeit zur Gruppenkoordination und gründliche Vorbereitung kompetenzorientierter Unterrichtsmodelle werden erwartet.

Literatur

Schorn-Schütte, Luise: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789. Schöningh, Paderborn 2009 (= UTB 8414 L).
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch : von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom UF: 9 ECTS

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30