Universität Wien

070232 VO Analyse nicht-schriftlicher Quellen und außerschulische Lernorte (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Online Learning - Distance Teaching: Die Vorlesung wird fast vollständig per Video über eigene Youtubekanäle zur Verfügung gestellt (z.B. über die Digiteach Academy, die ständig aktualisiert wird: https://youtu.be/6Y5XW61M0cs ) Lediglich die ersten beiden Einheiten finden im Hörsaal statt. Die Videos bleiben mindestens bis zum letzten Prüfungstermin online.
Abhängig von der Entwicklung der Coronapandemie können Präsenztermine auch noch zu digitalen Terminen werden.

  • Mittwoch 04.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 11.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Mittwoch 18.11. 13:15 - 15:40 Digital
  • Mittwoch 25.11. 13:15 - 15:40 Digital
  • Mittwoch 02.12. 13:15 - 15:40 Digital
  • Mittwoch 09.12. 13:15 - 15:40 Digital
  • Mittwoch 16.12. 13:15 - 15:40 Digital
  • Mittwoch 13.01. 13:15 - 15:40 Digital
  • Mittwoch 20.01. 13:15 - 15:40 Digital
  • Mittwoch 27.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Online Learning - Distance Teaching: Die Vorlesung wird fast vollständig per Video über eigene Youtubekanäle zur Verfügung gestellt (z.B. über die Digiteach Academy, die ständig aktualisiert wird: https://youtu.be/6Y5XW61M0cs ) Lediglich die ersten beiden Einheiten finden im Hörsaal statt. Die Videos bleiben mindestens bis zum letzten Prüfungstermin online.

Die Vorlesung bietet einen theoretisch-methodischen Überblick zu den Themen "nichtschriftliche Quellen" und "außerschulische Lernorte" im Geschichts- und Politikunterricht.

Der Umgang mit Quellen als „Stücke unvergangener Vergangenheit“, auf die alle späteren historischen Darstellungen basieren, bildet eine zentrale Säule historischer Lernprozesse in der Schule. Nur über den Umgang mit Quellen kann die Geschichte als Rekonstruktion von Vergangenheit in den Blick genommen werden. In diesem Zusammenhang werden in der Vorlesung unter anderem folgende Fragen behandelt: Welche Potenziale für die Arbeit mit nichtschriftlichen Quellen im Geschichts- und Politikunterricht gibt es? Welche Arten von nichtschriftlichen Quellen existieren und in welcher Weise kann im Unterricht mit diesen gearbeitet werden, um reflektierte historisch-politische Denkprozesse zu initiieren? Welche Möglichkeiten bietet die digitale Welt, Schüler-/innen mit Quellen in Berührung zu bringen und sie in Online-Settings mit diesen arbeiten zu lassen?

Der zweite Teil der Vorlesung beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von außerschulischen Lernorten. Ausgehend davon werden fachdidaktische Konzepte und Methoden für die erfolgreiche praktische Umsetzung von Lehr- und Lernprozessen im Geschichts- und Politikunterricht außerhalb der Schule vorgestellt. Dabei werden auch Wege und Methoden in den Blick genommen werden, mit denen distance teaching und online learning im Zusammenhang mit außerschulischen Lernorten verwirklicht werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Abschlussprüfung, bei der die Vorlesungsinhalte angewendet werden müssen. Diese Prüfung ist digital und open books (wie open books digitale durchgeführt werden, beschreibe ich unter folgendem Link in einem Video: https://www.youtube.com/watch?v=GBG-RBT3RaY ). Kleine Aufgaben sind im Laufe des Semesters zu erfüllen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sind mit zentralen Diskursen, Konzepten und Methoden im Zusammenhang mit der Analyse von nichtschriftlichen Quellen und der Planung von historischen Lernprozessen an außerschulischen Lernorten vertraut und können diese anwenden.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff besteht in den Inhalten der Vorlesung sowie in der Pflichtlektüre, die im Laufe des Kurses eingeführt wird.

Literatur

Die Literatur für die Lehrveranstaltung wird über Moodle bereitgestellt. Um den Praxisbezug der Lehrveranstaltung zu erhöhen, werden auf Moodle neben wissenschaftlicher geschichts- und politikdidaktischer Literatur auch zahlreiche Artikel aus der Zeitschrift „Praxis Geschichte“ zur Verfügung gestellt.

Barricelli, Michele & Lücke, Martin (Hg.) (2012). Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Schwalbach: Wochenschau.

Danker, Uwe (2016). Public History - außerschulisches historisches Lernen. In: Jan Erhorn/Jürgen Schwier (Eds.), Pädagogik außerschulischer Lernorte (187-212). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839431320-010

Henke-Bockschatz, Gerhard (2014). Oral History im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschau.

Kuchler, Christian (2012). Historische Orte im Geschichtsunterricht. Schwalbach: Wochenschau.

Spieß, Christian (2014). Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Göttingen.

Zeitschrift Praxis Geschichte

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BEd: VO Analyse nicht-schriftlicher Quellen und außerschulischer Lernorte (3 ECTS)
Diplom Lehramt: 1. Abschnitt, VO Analyse bildlicher und dinglicher Quellen und Musealisierung (3 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14