070232 VO Einführung in die Archivwissenschaft (2024S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 24.06.2024
- Montag 24.06.2024
- Montag 07.10.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Montag 13.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Freitag 07.03.2025 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das digitale Angebot wird dieses Semester nicht erfolgen.
- Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 15.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 22.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• 90minütige schriftliche Prüfung in der letzten Stunde des Sommersemesters (Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen)
o Wissens- und Verständnisfragen,
o auch zu den Archiven, die bei der Exkursion besucht wurden
o „Joker“ zu den Prüfungsfragen , selbständige Recherche, ersetzt 1 Frage
o Wissens- und Verständnisfragen,
o auch zu den Archiven, die bei der Exkursion besucht wurden
o „Joker“ zu den Prüfungsfragen , selbständige Recherche, ersetzt 1 Frage
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mind. 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; ;4 (genügend) 70-60 Punkte;
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; ;4 (genügend) 70-60 Punkte;
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
90minütige schriftliche Prüfung in der letzten Stunde des Sommersemesters (Freitext-Antworten in vollständigen Sätzen)
o Wissens- und Verständnisfragen über den Inhalt der Vorlesung basierend auf den ppt-Folien auf Moodle
o auch zu den Archiven, die bei der Exkursion besucht wurden
o „Joker“ zu den Prüfungsfragen , selbständige Recherche, ersetzt 1 Frage• Drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester.
o Wissens- und Verständnisfragen über den Inhalt der Vorlesung basierend auf den ppt-Folien auf Moodle
o auch zu den Archiven, die bei der Exkursion besucht wurden
o „Joker“ zu den Prüfungsfragen , selbständige Recherche, ersetzt 1 Frage• Drei weitere Prüfungstermine folgen im nächsten Semester.
Literatur
weiterführende Literatur wird bei den einzelnen Modulen bekanntgegeben, ist aber nicht Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2019): ZWM Hist. Hilfswiss.1 (5 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 14.02.2025 10:25
Grundwissen über Archive und Archivierung als gesellschaftliches und kulturhistorisches Phänomen
• Grundkenntnisse der Archivistik, Grundprinzipien des Archivwesens, der Genese und Ordnungsprinzipien von Archiven
• Kernaufgaben der Archive: Überlieferung, Bewertung, Ordnung und Erschließung von Schriftgut ( analoges Schriftgut und digitales Archivgut),
Erhaltung und Restaurierung
• Internationale Standards: ISAD (G und AT); ISDIAH, ISAAR
• Archiv und Recht
• Archive im Informationszeitalter
• Digitalisierung, digitale Langzeitarchivierung
• KI im Archiv
Methode:
• Vortrag (ppt) mit kürzeren interaktiven Elementen (Diskussion, Fragen, Literaturbesprechung
• Exkursionen: Üblicherweise finden im Rahmen der LV Archivbesuche stattfind, um den Studierenden einen Einblick in die praktische Arbeit und
Funktion eines Archives zu ermöglichen.
• Die Vorlesungsmodule werden als ppt-Folien auf moodle bereitgestellt
• Literatur: ist zur Ergänzung gedacht, wird in den jeweiligen Modulen bekanntgegeben