070233 VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (2018S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 20.06.2018 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 03.10.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 28.11.2018 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Montag 14.01.2019 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 14.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 21.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 11.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 18.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 25.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 02.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 09.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 16.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 23.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 30.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 06.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Mittwoch 13.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer schriftlichen Prüfung. Die Fragen setzen sich aus Wissens- und Verständnisfragen (20 Fragen) sowie Zitate-Zuordnungs- und Lückentextfragen (10 Fragen) zusammen. Die Fragen sind in einem Multiple Choice Test zu beantworten.
Ein Drittel der insgesamt möglichen 90 Punkte kann durch einen zweiseitigen Essay erworben werden, in welchem zumindest drei der auf Moodle gestellten Texte vergleichend zu besprechen sind. Der Essay ist ausnahmslos bis zur ersten schriftlichen Prüfung abzugeben, auch wenn der Prüfungsantritt erst bei einem späteren Prüfungstermin erfolgt.
Ein Drittel der insgesamt möglichen 90 Punkte kann durch einen zweiseitigen Essay erworben werden, in welchem zumindest drei der auf Moodle gestellten Texte vergleichend zu besprechen sind. Der Essay ist ausnahmslos bis zur ersten schriftlichen Prüfung abzugeben, auch wenn der Prüfungsantritt erst bei einem späteren Prüfungstermin erfolgt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Die Prüfungsfragen beziehen sich auf die in der Vorlesung besprochenen Inhalte und auf die auf Moodle zur Verfügung gestellten Texte.
Literatur
EmpfehlungStefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte. Paderborn, Wien u.a.: Schöningh: 2013 (3. aktualisierte Auflage)
Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München: Beck 2010 (2. durchgesehene Auflage).
Andrea Griesebner, Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Wien: Löcker 2012 (2. aktualisierte Auflage).
Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, München: Beck 2010 (2. durchgesehene Auflage).
Andrea Griesebner, Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Wien: Löcker 2012 (2. aktualisierte Auflage).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: VOTheorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (3 ECTS) | LA Alt: VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie (3 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Nach einer Rückblende in geschichts- und erkenntnistheoretische Überlegungen zur Zeit der Aufklärung werde ich im ersten Teil der Vorlesung die Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts in den Blick nehmen. Welche Wechselwirkungen bestanden zwischen universitärer Institutionalisierung der Geschichtsschreibung und Prozessen der Nationsbildung, der Neuordnung der Geschlechter, etc.? Wie zogen die institutionalisierten Historiker die Grenzen zu anderen geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen? Der zweite Teil der Vorlesung fokussiert die Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts und 21. Jahrhunderts. Zuerst werden wir nach Frankreich blicken, wo Vertreter der „Annales“ bereits Ende der 1920er Jahre für den Abbau der Trennwende zwischen den Disziplinen und den historischen Epochen plädierten und eine problemorientierte Geschichtsschreibung forderten. Ich werde darlegen, wie beginnend mit der frühen Arbeitergeschichte (E.P. Thompson) ausgeblendete Themenfelder - vom Alltag über die Ökonomie bis zur Sexualität - und ignorierte Personengruppen - von Frauen generell über Bürger und BürgerInnen bis zu Angehörigen der unteren sozialen Schichten - langsam wieder in den Fokus der Geschichtsschreibung rückten. Verbunden damit war nicht nur die Einbeziehung neuer Quellengruppen, sondern auch veränderte geschichtstheoretische und methodologische Positionen. Letztere stehen im Mittelpunkt des dritten Teils der Vorlesung. Analysiert und diskutiert werden die Vorannahmen, Erkenntnismöglichkeiten wie auch Grenzen der verschiedenen theoretischen und methodologischen Zugänge.
Die Vorlesungseinheiten gliedern sich in Vortrag (zwei Drittel) plus Diskussion (ein Drittel).
Zu jeder Einheit werden Texte auf Moodle gestellt, von denen die speziell angegebenen Seiten als Vorbereitung auf die Vorlesung gelesen werden sollten. Als Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung dienen zusätzlich zusammenfassende Folien der einzelnen Vorlesungseinheiten, die ebenfalls auf Moodle zur Verfügung gestellt werden.