Universität Wien

070233 EX Exkursion - Räume der historisch-politischen Auseinandersetzung (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vier eintägige Exkursionen 26. Mai bis 29. Mai 2021
26. Mai 2021 digital
28. Mai 2021 digital
Vorbesprechungen: 8.3.2021 18-19 Uhr
22.3.2021 18.00-19.30 Uhr
20.5.2021, 18.00-19.30 Uhr
Nachbesprechung: 22.6.2021, 18.00-1930 Uhr

Die Vor- und Nachbesprechungen finden online statt.

  • Montag 22.03. 18:00 - 19:30 Digital
  • Donnerstag 20.05. 18:00 - 19:30 Digital
  • Dienstag 22.06. 18:00 - 19:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kenntnis der wissenschaftlichen Annäherung an wichtige Objekte der
Erinnerungskultur (Museen, Denkmäler, Archive, Bibliotheken etc.)
• Kenntnis aktueller Diskurse der Geschichts- und Politikkultur sowie
Kenntnis ihrer historischen Dimensionen
Kenntnis didaktischer Methoden zur Erschließung von
außerschulischen Lernorten und zur Organisation von komplexen
Lernprozessen
Fähigkeit, didaktische Zugänge zu diesen Orten in Form von
Lehrausgängen, Exkursionen, Diskussionsveranstaltungen und größer
angelegten Projekten für den Schulunterricht zu entwickeln und
aufzubereiten
• Fähigkeit, ein Portfolio über diesen Lern- und Arbeitsprozess zu führen
Fähigkeit zur Dekonstruktion und kritischen Reflexion aktueller
Narrative im Zusammenhang mit den Räumen der Geschichts- und
Politikkultur

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Vor- und Nachbereitung, Exkursionsportfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe und Präsentation der Teilleistungen
durchgängige Anwesenheit

Prüfungsstoff

Shoah - Holocaust, Gedenkstätten in Wien und Umland von Wien, Gedenkstätte Mauthausen

Literatur

ADORNO Theodor W. (1971), Erziehung zur Mündigkeit, Suhrkamp Verlag: Frankfurt am Main.
BASTEL Heribert, MATZKA Christian, MIKLAS Helene (2015), Holocaust Education in Austria – A (Hi)story of Complexity and Prospects for the Future. In: STEVICK Doyle, GROSS Zehavit (Eds.) (2015), As the Witnesses Fall Silent: 21st Century Holocaust Education in Curriculum, Policy and Practice. Springer and UNESCO International Bureau of Education: Cham, Heidelberg, New York, Dordrecht, London. 407 – 425.
BURG Avraham (2008), The Holocaust is over. We must rise from its ashes, Palgrave McMillan: New York.
BURG Avraham (2009), Hitler besiegen, Campus: Frankfurt/New York.
GERLACH Christian (2016), The Extermination of the European Jews, Cambridge University Press: New York.
HACKL Erich (2002), Die Hochzeit von Auschwitz, Diogenes Verlag: Zürich.
HACKL Erich (2015), Drei tränenlose Geschichten, Diogenes Verlag: Zürich.
LANGBEIN Hermann (1980), Menschen in Auschwitz, Ullstein: Frankfurt am Main/Berlin/Wien.
MORRIS Heahther (2018), The tattooist of Auschwitz, Zaffre Publishing: London.
ROSENBERG Göran (2014), Ein kurzer Aufenthalt auf dem Weg von Auschwitz, Rowohlt Taschenbuch Verlag: Reinbek bei Hamburg.
SHORT Geoffry, REED Carole Ann (2004), Issues in Holocaust Education, Ashgate Publishing Limited: Aldershot.
SZPILMAN Wladyslaw (2000), The Pianist. The Extraordinary Story of One Man’s Survival in Warsaw, 1939-45, Phoenix: London.
WIESEL Elie (2006), Night, Penguin Books: London/New York.
WORM Alfred et al. (Hrsg.) (2003), A Letter To The Stars, Briefe in den Himmel, Schüler schreiben Geschichte, Verlag Verein Lernen aus der Zeitgeschichte: Wien.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MEd Lehramt: Exkursion (4 ECTS)

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32