Universität Wien

070234 SE Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte (2010S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Einige Archivbesuche sind geplant und eine teilweise Blockung gegen Ende des Semesters wird vorgeschlagen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 16.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 23.03. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 13.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 20.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 27.04. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 04.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 11.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 18.05. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 01.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 08.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 18.06. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Samstag 19.06. 09:00 - 18:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Dienstag 22.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 29.06. 13:00 - 15:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar konzentriert sich auf Quellen zur Stadtgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, mit denen ein breites Spektrum an Quellengattungen vorgestellt werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt teilweise in den Seminarsitzungen (Mitarbeit und Diskussionsbeiträge), weiters halten die Teilnehmenden ein Referat über eine(n) ausgewählte(n) Quelle(nbestand) und verfassen eine Seminararbeit und ein Abstract nach Vorgabe der Prüfungsordnung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe Curriculum

Prüfungsstoff

Nach einer allgemeinen Einführung in die Stadtgeschichte und die städtische Überlieferung, die durch Lektüre zu vertiefen ist, werden ausgewählte Quellen in den Seminarsitzungen gemeinsam gelesen und analysiert; entsprechend wird anhand von Originalen in Archiven verfahren.

Literatur

Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (MIÖG Ergbd. 19, Wien 1963).
Josef Pauser, Martin Scheutz, Thomas Winkelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (MIÖG Ergbd. 44, Wien/München 2004).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichtsforschung (6 ECTS); MA Geschichte. Erw. LV (5 ECTS); Diplom: P2; Magister Geschichtsforschung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30