Universität Wien

070235 SE Vom Irrenhaus zur Klinik für Psychiatrie (2014S)

Zur Geschichte psychischer Erkrankungen und ihrer Behandlung im Österreich der Jahrhundertwende

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar setzt sich zuerst mit der Literatur zur Geschichte der Psychiatrie auseinander. Auf dieser Grundlage entwickeln wir die Basis für einzelne empirische Projekte zu Fragen des Aufbaus der psychiatrischen Klinik in Graz, des sozialen und klinischen Profils der Patienten und Patientinnen sowie zu ihrer Klinikerfahrung. Grundlage der einzelnen Projekte stellen die Patientenakten der 1872 gegründeten Landesnervenklinik Sigmund Freud in Graz dar, die mit quantitativen und qualitativen Methoden bearbeitet werden. Wir werden uns für die Veränderungen der Diagnosen unter dem Einfluss neuer nosologischer Kategorien sowie für die Auswirkungen politischer, gesellschaftlicher und technologischer Umbrüche auf die Einweisungspraxis und die Veränderungen in der sozialen, ethnischen, regionalen und geschlechtermässigen Zusammensetzung der Patienten interessieren.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 17.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 24.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 31.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 07.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 28.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 05.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 12.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 19.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 26.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 02.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 16.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 23.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Montag 30.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet einen Zugang zur Psychiatriegeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts auf der Grundlage einer empirischen Analyse von Patientenakten. Im Fokus steht ein kritischer, sozial- wie kulturwissenschaftlicher inspirierter Blick auf die Psychiatrie als Institution und als Wissensfeld. Die gemeinsame Arbeit mit den Patientenakten soll einen eigenständigen, kritischen Umgang mit Sekundäranalysen vorbereiten und neue Perspektiven auf die Sozial-, Wissens- und Kulturgeschichte der Habsburgermonarchie ermöglichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

gemeinsame Diskussion der Vorbereitungslektüre, Referat auf der Grundlage eines empirischen Projektes, Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar will in das Wissensfeld der Psychiatriegeschichte einführen und Anleitungen zur qualitativen und quantitativen Quellenarbeit geben.

Prüfungsstoff

Im Seminar werden wir gemeinsam die historiographischen Grundlagen und das methodische wie konzeptuelle Rüstzeug zur Analyse von psychiatrischen Patientenakten erarbeiten. In einem Praxisteil (Exkursion in das Archiv der psychiatrischen Anstalt in Graz) wird vor Ort mit den Quellen gearbeitet und die Materialien für die Referate und Abschlussarbeiten erhoben.

Literatur

s. moodle Seite

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: Schwerpunkt Österreichische Geschichte; Exkursion und transdisziplinäre Öffnung; SE Österreichische Geschichte im transdisziplinären Kontext (4 ECTS) | Schwerpunkt Wissenschaftsgescichte; Themen der Wissenschaftsgeschichte und Exkursion; SE Probleme und Themen der Wissenschaftsgeschichte (4 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Erweiternde Lehrveranstaltung mit Exkursion; SE Erweiternde Lehrveranstaltung (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30