Universität Wien

070235 VO Vorlesung - Weitere Zugänge (2017S)

Ideengeschichte: Geschichte des Politischen Denkens

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Für Termine und Programm s. Moodle.

  • Mittwoch 01.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 08.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 15.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 22.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 29.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 05.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 26.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 03.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 10.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 17.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 24.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 31.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 07.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 14.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Mittwoch 21.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die VO bietet einen Überblick über die Geschichte des politischen Denkens von der Antike bis in die Moderne. Politische Theorie wird dabei aus historischer Perspektive in ihrer diachronen Entwicklung behandelt und kontextualisiert. An der LV wirken acht Lehrende aus verschiedenen historischen Fächern mit. Die 14 Einheiten verfolgen teilweise einen chronologischen, teilweise einen thematischen Zugang. Die Vorträge werden teilweise gestreamt und aufgezeichnet. Für das genaue Programm s. Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (für Details s. Moodle).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Grundlage der Prüfung sind 1.) die Ausführungen der Vortragenden (teilweise aufgezeichnet), 2.) die Powerpoint-Präsentationen der Vortragenden, 3.) ausgewählte Quellentexte und Forschungsliteratur zur vertiefenden Lektüre (alles auf Moodle).

Literatur

Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens: Von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit, Stuttgart: Metzler Verlag 2001ff.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte: PM Aspekte und Räume; weitere Zugänge (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 | EC Geschichte: weitere Zugänge (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16