Universität Wien

070236 SE Seminar (2009W)

Mittelalterliche Geschichte

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 20.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 27.10. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 03.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 10.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 17.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 24.11. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 01.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.12. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 12.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 26.01. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Thema des Seminars ist die Mission in allen ihren Aspekten im Mittelalter und im Vergleich zwischen den Religionen. Untersucht werden soll die Mission als weg zur Verbreitung von Glaubensvorstellungen, als Mittel der politischen Expansion und als soziales Phänomen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Grund der Mitarbeit, der mündlichen Präsentation und der abschliessenden schriftlichen Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Kenntnis von Mentalitätsgeschichte des Mittelalters und der Beziehungen zwischen Sozial- und Religionsgeschichte des Mittelalters.

Prüfungsstoff

Das Thema des Seminars wird in mehreren Vorbereitungssitzungen diskutiert werden. Die TeilenehmerInnen sollen bei einem Blockseminar dann Referate zum Thema halten und sie dann schriftlich ausarbeiten.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplomstudium: P2, BA-Modul 2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30