070236 VO Vorlesung (PM4) (2015W)
Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 28.01.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Dienstag 01.03.2016 13:15 - 14:45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
- Dienstag 26.04.2016 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 27.06.2016 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Vier schriftliche Prüfungstermine: 28.1. (letzte LV-Einheit), Anfang März, Ende April und Ende Juni. Dabei werden breit angelegte Fragen gestellt, die das Verständnis der Zusammenhänge und das selbstständige Denken in den Vordergrund stellen.Freischaltung für moodle bitte unter nicola.edelmann@univie.ac.at erfragen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung verfolgt den im alten Studienplan für die Wissenschaftstheorie im Master-Modul angegebenen Ziele. Sie versucht in breitem Rahmen die Entwicklung der Wissenschaftlichkeit und der historischen Disziplinen zu skizzieren und neuere Theorieangebote und Ansätze auf ihre Brauchbarkeit für historische Forschung zu untersuchen.
Prüfungsstoff
Im Wesentlichen wird der LV-Inhalt vorgetragen. Die auf der igl-Seite bereitsgestellten Texte sind für die betreffenden Einheiten vorzubereiten und werden dort im Kontext diskutiert.
Die Anwesenheit bei der Vorlesung ist durch eigene Lektüre kaum zu ersetzen.
Die Anwesenheit bei der Vorlesung ist durch eigene Lektüre kaum zu ersetzen.
Literatur
Jörg Baberowski, Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault (München: Beck'sche Reihe, 2005).
Peter Burke, History and Social Theory (Oxford: Blackwell, 1992).
Peter Burke, History and Social Theory (Oxford: Blackwell, 1992).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Alle MA Geschichte: Aufbaumodul Geschichtswissenschaftliches Denken und Arbeiten; Wissenschaftstheorie, Theorien in der Geschichtswissenschaft (4 ECTS) | MATILDA: Historical Methods and Theories (10 ECTS) | MA HPS: M1.2, M1.3, M3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Was ist Wissenschaft?
Kulturelles Gedächtnis, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft – Entwicklung der historischen Methode
Geschichtsphilosophie, Historismus und historische Methodik im 19. Jahrhundert
Modelle und Strukturen: Strukturalismus; Historische Soziologie und Sozialgeschichte
Diskursanalyse und das Problem der historischen Erzählung
Mensch und Geschichte: Ethnologie und historische Anthropologie
Geschlechterforschung, Körper und Identität
Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft und ‚kulturelle Wende‘
Weltgeschichte, postkoloniale Theorie und Globalgeschichte