Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070236 VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (2017W)
Economy and Society in Europe, 1000-2000
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
30.01.2018
16:45 - 18:15
Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8 Dienstag 06.03.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 Donnerstag 26.04.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8 Dienstag 06.03.2018 11:30 - 13:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03 Donnerstag 26.04.2018 18:30 - 20:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
10.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
17.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
24.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
31.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
07.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
14.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
21.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
28.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
05.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
12.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
09.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
16.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag
23.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mindestens 3 schriftliche Prüfungstermine
Art der Prüfung: 50% Multiple Choice-Prüfungsfragen und 50% Freitext-Prüfungsfragen
Art der Prüfung: 50% Multiple Choice-Prüfungsfragen und 50% Freitext-Prüfungsfragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positive Beurteilung bei Erreichung von mindestens 50% der maximalen Prüfungsleistung (oder 50 von 100 Punkten)
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte und einige vertiefende Aufsätze aus dem Bd. Markus Cerman / Franz X. Eder / Peter Eigner / Andrea Komlosy / Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000, Wien 2011
Literatur
Einige vertiefende Aufsätze aus dem Bd. Markus Cerman / Franz X. Eder / Peter Eigner / Andrea Komlosy / Erich Landsteiner (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000-2000, Wien 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16
Fähigkeit, die Geschichtlichkeit sozialer und wirtschaftlicher Strukturen zu erkennen und sich mit ihnen kritisch auseinanderzusetzen.Inhalte: In Form von historischen Längsschnitten werden zentrale Themenstellungen der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart behandelt. Unter anderem:
- Landwirtschaft, Agrargesellschaft, ländliche Sozialstrukturen
- Urbanisierung, Handel, Handwerk
- Frühkapitalismus, Handelskapitalismus, Protoindustrialisierung
- Industrielle Revolution, Industrialisierung, Technologie, Wirtschaftswachstum
- Industriekapitalismus, Planwirtschaften
- Bevölkerung, Familie, demographisches Verhalten
- Migrationen
- Ernährung und Konsum
- Soziale Strukturen und Verbände (Stände, Schichten, Klassen)
- Soziale Sicherung, SozialstaatMethoden: Vortrag der LV-Leiter und Diskussion im Plenum.