Universität Wien

070236 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte
Schwerpunkt: Zeitrechnungssystme
Von diesem Rahmenthema ausgehend werden in dieser Übung vorrangig historiographische Texte und Historiographiegeschichte gelesen, analysiert und diskutiert, wieso spezifische auch Bestandteil eines Kanons zur Historiographiegeschichte werden konnten - und/ oder warum spezifische unter ihnen auch wieder an Bedeutung verloren
Thematisch werden vor allem Texte behandelt, die der Zeitbestimmung und Zeitberechnung wie Zeitmessung (Wissenschaftsgeschichte) verschiedener Kulturen und Religionen zuzuordnen sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und MITARBEIT
Vorbereitung der zur Lektüre auf Moodle bereitgestellten Beispiele (Beginn der LV, 05.03.2024)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Beachten Sie, bitte, die Angaben zur Leistungskontrolle und
2) Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von 8000 Zeichen

Prüfungsstoff

Schriftliche Abschlussarbeit aus dem Themenfeld der Lehrveranstaltung im Umfang von 8000 Zeichen

Literatur

Forms of List-Making: Epistemic, Literary, and Visual Enumeration Hg.: Barton, Roman Alexander • Böckling, Julia • Link, Sarah • Rüggemeier, Anne (Cham 2022).
Steiner, Benjamin: Die Ordnung der Geschichte. Historische Tabellenwerke in der Frühen Neuzeit. Köln 2008 ,
Sammelband: Delle Donne, Fulvio; Garbini, Paolo; Zabbia, Marino (Hrsg.): Scrivere storia nel medioevo. Regolamentazione delle forme e delle pratiche nei secoli XII-XV. Rom 2021 , ISBN 9788833137193 / Zabbia, Marino (Hrsg.): Storici per vocazione. Tra autobiografia e modelli letterari. Rom 2021
Bezner, Frank; Mahlke, Kirsten (Hrsg.): Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen. Heidelberg, Hgg.: Bezner, Frank; Mahlke, Kirsten (=Reihe: Akademiekonferenzen 6, Heidelberg 2011)
Briese, Olaf, „Genommen auß den Comoedien“. Katastrophenbegriffe der neuzeitlichen Geologie, in: Eggers, Michael / Rothe, Matthias (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften, Bielefeld 2009, S. 23–50.
Stefan Willer, Katastrophen: Natur – Kultur – Geschichte. Ein Forschungsbericht., In: H-Soz-Kult, 13.09.2018, .

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM1 Quellen und Methoden - UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 10:05