070237 GR Guided Reading [GR] (2012W)
Brüche, Kontinuitäten, Utopien. Frauen- und Geschlechtergeschichte zur österreichischen Zwischenkriegszeit (1918-1938)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2012 06:00 bis So 23.09.2012 23:59
- Anmeldung von Mo 15.10.2012 06:00 bis So 21.10.2012 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.10.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 09.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 16.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 18.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Dienstag 29.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anhand ausgewählter historiographischer und zeitgenössischer Texte soll ein vertieftes Verständnis und Wissen über die Zwischenkriegszeit in Österreich aus einer frauen- und geschlechterhistorischen Perspektive erworben werden. Neben einer theoretischen Einführung und einer grundlegenden zeitlichen und räumlichen Kontextualisierung wird das Augenmerk auf den Brüchen und Differenzen (Monarchie, Republik, „Ständestaat“, NS) ebenso liegen wie auf Gleichzeitigkeiten und Widersprüchlichkeiten der historischen Verhältnisse. Die thematischen Schwerpunkte werden u.a. die Bereiche Staatsbürgerinnenschaft und institutionelle Politik, Frauenbewegungen und -politiken, Reproduktionsarbeit und Lohnarbeit/Dienst, sowie Körperpolitiken umfassen. Evtl. werden vereinzelte Texte auf Englisch zu lesen sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Lektüre der Pflichttexte und regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012 Epoche: Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 2011 & BA 2008: als VU oder KU in den Bereichen Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte; ( 2, 3 oder 4 ECTS)| BA 2008 / 2011: Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung GR I oder II in den Fächern: Frauen- und Geschlechtergeschichte; Politikgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS) |
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30