070237 SE BA-Seminar - Migrationen und Flucht in der Neuzeit (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Freitag 21.06. 14:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Samstag 22.06. 09:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Thema der Migration hat in den letzten Jahrzehnten stark an Aktualität gewonnen. Die umfangreiche Geschichte von Migrationen zwingt jedoch zu zeitlichen, regionalen und thematischen Einschränkungen. Die Lehrveranstaltung wird auf verschiedenste Formen gezwungener und freiwilliger Migrationen fokussieren. Der Herausbildung einer historischen Migrationsforschung mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten wird dabei ebenso nachgegangen wie der Frage, wie zielführend eine dichotome Unterteilung in erzwungene und sog. freiwillige Migrationen als wissenschaftliches Analyseinstrument ist. Zeitlich beschäftigen sich die Texte, die im Rahmen des BA-Seminars gelesen und diskutiert werden, mit Wanderungen seit dem 18. Jahrhundert; regional sollen Wanderungsmuster aus verschiedensten Weltregionen zur Diskussion gestellt werden. Dem Thema liegt ein sehr breit gefasster Migrationsbegriff zugrunde, der unterschiedliche Migrationsmuster, wie kleinräumige Wanderungen, saisonale Migrationen und transkontinentale Bewegungen umfasst. Diskutiert werden aktuelle Paradigmenwechsel, wie etwa die Verbindung von ‚freiwilligen‘ und ‚gezwungenen‘ Migrationen. Ebenso soll die methodische Vielfalt in der Arbeit mit genderspezifische Wanderungsmuster, wie qualitative und quantitative Ansätze, im Rahmen der LV abgebildet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme an Diskussionen in der LV
Präsentation des Themas
Verfassen einer Bachelorarbeit
Präsentation des Themas
Verfassen einer Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Dirk Hoerder, Arbeitsmigration und Flucht vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, in: Mittelweg 36, 25/1 (2016): 3-32.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte: BA-Seminar (9 ECTS) | BA UF GSP (Lehramtsstudium): Bachelormodul; Bachelorseminar (8 ECTS).Neuzeit
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30