070238 KU Bildliche Quellen z. Geschichte d. Frömmigkeit (2007S)
Interpretation bildlicher Quellen zur Geschichte der Frömmigkeit in Österreich (gemeinsam mit der Vorlesung Nr. 070511 für LehramtskandidatInnen als Grundkurs Österreichische Geschichte mit besonderer Berücksichtigung der Methode "Analyse und Interpreation dinglicher und bildlicher Quellen"/"Archivierung und Musealisierung" anrechenbar)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 19.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 26.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 16.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 23.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 30.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 07.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 14.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 21.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 04.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 11.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 18.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
- Montag 25.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M2; LAGM5 (gemeinsam mit der VO Nr. 070511 LAGK5, insgesamt 6 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Die im Kurs erworbenen Kenntnisse sollen in einer entsprechenden kurzen schriftlichen Arbeit und einer Präsentation münden, die Grundlage der Benotung bilden.