Universität Wien

070238 KU Späte Neuzeit (ca. 1800 bis ca. 1914) (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 19.10. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 09.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 16.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 23.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 30.11. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 07.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 14.12. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 11.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 18.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 25.01. 09:00 - 11:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das urbane Erlebnis des langen 19. Jahrhunderts ist entscheidend für das Verständnis der Moderne in der Region Ostmitteleuropas im globalen Kontext. Die Stadt war sowohl ein Katalysator als auch ein Produkt der Moderne, die sich in verschiedenen Kulturbereichen dokumentierte - Alltagspraktiken und besondere Ereignisse, königliche Feiern und städtische Revolten, die Entwicklung der modernen Presse und der städtischen (und andere) Ansätze zur städtischen Verschönerung, sich verändernde kulturelle Normen des Verhaltens und schließlich diverse Vertretungen in Architektur, Musik, Theater und Kunst. Daher eine Vielfalt von Ansätzen und Methoden in diesen Bereichen bzw Orten wie u.a. Wien, Budapest, Prag, Krakau und Lemberg als Versuche, die Stadt und Kultur im neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert zu verbinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) aktive Mitarbeit
2) Referat
3) Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Bitte lesen Sie vor Beginn des Seminars C. E. Schorske, Wien: Geist und Gesellschaft im Fin de Siècle, München: Piper 1997; E. Blau [Hrsg.], Mythos Großstadt: Architektur und Stadtbaukunst in Zentraleuropa 1890 1937, München [u.a.]: Prestel 1999; G. Melinz und S. Zimmermann (Hrgs.), Wien, Prag, Budapest : Blütezeit der Habsburgermetropolen: Urbanisierung, Kommunalpolitik, gesellschaftliche Konflikte, 1867-1918, Wien 1996.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte Alt: Geschichte der Neuzeit: Späte Neuzeit (ca.1800 bis ca. 1914) (4ECTS);
BA Geschichte Neu: Geschichte der Neuzeit: Späte Neuzeit (ca. 1800 bis ca. 1914) (4ECTS); Lehramt Geschichte: Neuere Geschichte: Späte Neuzeit (ca. 1800 bis ca. 1914) (3ECTS)
Diplom Geschichte: (E3); (R3)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30