Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070239 VO Geschichte der Neuzeit (ca. 1500 bis ca. 1914) [VO] (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 19.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 26.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 02.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 09.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 30.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 07.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 14.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 21.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 28.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 04.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 11.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 18.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Mittwoch 25.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung soll den Studierenden eine Orientierungshilfe in den einzelnen Teilepochen der Neuzeit und eine Anleitung zum besseren Verständnis der vielfachen Zusammenhänge, Verbindungen und Verflechtungen zwischen der europäischen Geschichte in ihrer ganzen Breite und der Geschichte der anderen Weltteile bieten. Nach einer Einführung in die Grundbegriffe der Neuzeit, einer Gegenüberstellung von traditioneller, eurozentrischer Sicht der Geschichte und der "alternativen" Konzeption der Global und/oder Universalgeschichte werden folgende Themenkomplexe (überblicksmäßig) behandelt:
- Globale Verbindungen und Verflechtungen im Sinne der histoire croisée (Europa zu Beginn der Neuzeit: Demographische Entwicklung, Gesellschaft, Staatensystem, Religion, "Entdeckungen" und Eroberungen, Kolonisierung/Missionierung/Christianisierung/Europäisierung der "Neuen (und Alten) Welt")
- Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) und die Folgen
- Die wissenschaftliche Revolution
- Der europäische Absolutismus (16. -18.Jh.)
- Die englische Revolution, die Anfänge des Parlamentarismus und der Menschenrechte
- Vom Moskauer Staat zum Russischen Imperium (15.-18. Jh.)
- Islamische Staaten und Imperien (16.-17.Jh)
- Das Osmanische Reich und die europäischen Großmächte (15.-17. Jh.)
- Ein Blick nach China und Japan (16.-18. Jh.)
- Die Aufklärung
- Das Zeitalter der Revolutionen (1750-1850): Die agrarische und industrielle Revolution und das wirtschaftliche Wachstum, Die amerikanische Revolution, Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege, Die Neuordnung Europas nach dem Wiener Kongress 1815, Die Revolution(en) von 1848, Die Romantik: Kultur und Wissenschaft 1750-1850
- Die Zeit der globalen Imperien (1850-1914): The British Empire, Die USA als (imperiale)Weltmacht, Das Russische Imperium, Frankreich als Kolonialmacht, Die Habsburgermonarchie, Das Deutsche Reich, Das Osmanische Reich
- Nationale Integrationsbewegungen und Bildung von Nationalstaaten
- Das Jahr 1914 und der Beginn des Ersten Weltkrieges

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: PM Epochen: Geschichte der Neuzeit / PM Ergänzung A,E,R / ZWM Weitere A,E,R 1 oder 2 (5 ECTS) | BA 2011: WMG Aspekte, Epochen und Räume: WM VO Geschichte der Neuzeit (4 ECTS) | BA 2008: Epochen, Aspekte und Räume: PM VO Geschichte der Neuzeit (4 ECTS) | LA: Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) | EC Geschichte: Geschichte der Neuzeit (5 ECTS) | MA Geschichte: APM Schwerpunktvorbereitung - Geschichte der Neuzeit 1 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:18