Universität Wien

070240 SE Vertiefung 1: Fragestellungen und Themen der Zeitgeschichte (2009S)

"Familiengeschichten". 'Familie' als Thema zeitgeschichtlicher Forschung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ab 12.03.2009 DO wtl 10.00-12.00 Ort: Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wesentlich für die inhaltliche Ausrichtung des Seminars sind drei Schienen: Erstens, werden Diskurse über Familie unter dem Blickwinkel ihrer normativen Kraft thematisiert. Die öffentliche Rede wird daraufhin untersucht, inwieweit und in welcher Form die verschiedenen SprecherInnen die gültige Definition dessen, wie Menschen zusammenzuleben haben, wie sie ihre Identitäten in bezug auf ihr Geschlecht bzw. ihre geschlechtliche Orientierung denken und leben sollen, wie Kinder zu erziehen seien etc. (mit-)verhandeln.

Den zweiten Fokus der Lehrveranstaltung bildet jener Kontext, der schließlich in vielen europäischen Gesellschaften spätestens in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Etablierung eines eigenen Politikfeldes "Familienpolitik" führte. "Familienpolitik" setzt/e ebenfalls Normen für das "Private", strukturiert/e die Möglichkeiten "privaten" Handelns, "belohnt/e" bzw. "bestraft/e" Verhaltensweisen. "Familienpolitik" gehört qua definitionem zum Feld des Politischen (Bourdieu).

Als dritter Schwerpunkt ist die exemplarische Analyse der Entwicklung der Sozialform "Familie" vorgesehen: z. B. Heirats- und Reproduktionsverhalten, ökonomische Grundlagen und Geschlechterrollen. Quantifizierende Quellen und ihre Spezifik können dabei Quellen der oral history gegenüber gestellt werden.

Im ersten Teil des Seminars werden Texte gelesen und gemeinsam diskutiert. Auf dieser Grundlage erfolgt die Festlegung der Themen für Gruppenpräsentationen und schriftliche Arbeiten, die entweder in der Gruppe oder in Einzelarbeit erstellt werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Jacques Donzelot, Die Ordnung der Familie, Frankfurt / Main 1980.
Reinhard Sieder, Sozialgeschichte der Familie, Frankfurt / Main 1992.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

P2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30