Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070240 VU Urkundenlehre und Chronologie (2025S)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 07.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 14.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 21.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 28.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 04.04. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 11.04. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 02.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 09.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 16.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 23.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 30.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 06.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 13.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 20.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Freitag 27.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hauptziel der Lehrveranstaltung ist der Erwerb der Fähigkeit zum eigenständigen Umgang mit mittelalterlichen Urkunden, deren Lektüre, Interpretation und Kontextualisierung. Ausgehend von den Grundlagen der Diplomatik wird in die materielle Beschaffenheit (äußere Merkmale) und Text (innere Merkmale) der Urkunden eingeführt und die Arbeitsweise der Diplomatik (Schrift- und Diktatvergleich) vorgestellt. Außerdem wird die Bedeutung der Urkunde im Zusammenhang von Repräsentation, Rechtswahrung und Verwaltung besprochen. Auch wenn das gesamte Mittelalter behandelt wird, wird der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung doch auf dem Hoch- und Spätmittelalter liegen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Teilnahme (die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht - maximal zweimaliges Fehlen aus zwingendem Grund ist möglich)
gelegentliche schriftliche Hausübungen; dreistündige schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung (eigenständiges Bearbeiten einer Urkunde)
Achtung: wer in der ersten Lehrveranstaltungsstunde am 7.3. -- es werden wirklich wesentliche organisatorische Fragen besprochen! -- ohne vorherige Entschuldigung fehlt, wird ohne weitere Rückfrage abgemeldet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Mitarbeit; pünktliche Abgabe der Hausübungen so, daß ein echtes und engagiertes Bemühen um die Erledigung der jeweiligen Aufgabenstellung erkennbar ist; positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung

Prüfungsstoff

die Inhalte der Lehrveranstaltung: Fähigkeit zum eigenständigen Umgang mit mittelalterlichen Urkunden, deren Lektüre, Interpretation und Kontextualisierung

Literatur

Reinhard Härtel, Notarielle und kirchliche Urkunden im frühen und hohen Mittelalter (Wien / München 2011).
Thomas Frenz, Papsturkunden des Mittelalters und der Neuzeit (Stuttgart 2000).
Michael T. Clanchy, From Memory to Written Record: England 1066-1307 (Oxford 3. Aufl. 2012).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 20.02.2025 11:05