070241 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 00:00 bis Mi 22.02.2017 15:48
- Anmeldung von Mo 27.02.2017 15:00 bis Do 02.03.2017 12:00
- Anmeldung von Fr 03.03.2017 15:00 bis So 12.03.2017 23:59
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Queer History Day: Sa, 29.4.2017, 11.00 bis 17.00 Uhr
- Freitag 03.03. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 10.03. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 17.03. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 24.03. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 31.03. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 07.04. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 28.04. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 05.05. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 12.05. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 19.05. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 26.05. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 02.06. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 09.06. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 16.06. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 23.06. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Freitag 30.06. 14:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kleinere Aufgaben über das Semester verteilt
Referat
Abschlussarbeit
Referat
Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Aufgaben werden mit einem Punktesystem bewertet. Für eine positive Note müssen 51% der Gesamtpunkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Alle Aufgaben beziehen sich auf das Rahmenthema der Lehrveranstaltung.
Literatur
Aldrich, Robert Hg., Gleich und anders. Eine globale Geschichte der Homosexualität, Hamburg 2007.
Bartel, Rainer u. a. Hg., Heteronormativität und Homosexualitäten, Innsbruck u. a. 2008.
Balzek, Helmut, Männerbünde. Eine Geschichte von Faszination und Macht, Berlin 1999.
Becker, Ruth u. Kortendiek, Beate Hg., Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2010.
Bourdieu, Pierre, Die männliche Herrschaft, in: Irene Doelling u. Beate Krais Hg., Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt a. M. 1997, 153-217.
Brandes, Holger u. Bullinger, Hermann, Männlichkeit im Umbruch. Soziologische Aspekte der Veränderung männlicher Lebenswelt, in: dies. Hg., Handbuch Männerarbeit, Weinheim 1996, 36-59.
Braun, Christina von u. Stephan, Inge Hg., Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, Köln/Weimar/Wien 2005.
Connell, Robert W., Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen 2000.
Dinges, Martin Hg., Hausväter, Priester, Kastraten. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 1998.
Eder, Franz X., Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität, München 2009.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg 2000.
Griesebner, Andrea: Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Wien 2012.
Hanisch, Ernst, Männlichkeiten. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 2005.
Jagose, Annamarie, Queer Theorie. Eine Einführung, hg. von Corinna Genschel u. a., Berlin 2001.
Martschukat, Jürgen u. Stieglitz, Olaf, Geschichte der Männlichkeiten, Frankfurt a. M./New York 2008 (= Historische Einführungen; Bd. 5)
Kühne, Thomas, Männergeschichte als Geschlechtergeschichte, in: ders. Hg., Männergeschichte – Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt a. M./New York 1996 (= Reihe Geschichte und Geschlechter; Bd. 14), 7-30.
Mosse, George L., Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit, Frankfurt a. M. 1997.
Opitz-Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte, Frankfurt am Main/New York 2010 (Campus Historische Einführungen 8).
Schmale, Wolfgang, Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450-2000), Wien/Köln/Weimar 2003.
Ders. Hg., Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
West, Candace u. Zimmerman, Don H., Doing Gender, in: Gender & Society 1 (1987), 125-151.
Bartel, Rainer u. a. Hg., Heteronormativität und Homosexualitäten, Innsbruck u. a. 2008.
Balzek, Helmut, Männerbünde. Eine Geschichte von Faszination und Macht, Berlin 1999.
Becker, Ruth u. Kortendiek, Beate Hg., Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2010.
Bourdieu, Pierre, Die männliche Herrschaft, in: Irene Doelling u. Beate Krais Hg., Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis, Frankfurt a. M. 1997, 153-217.
Brandes, Holger u. Bullinger, Hermann, Männlichkeit im Umbruch. Soziologische Aspekte der Veränderung männlicher Lebenswelt, in: dies. Hg., Handbuch Männerarbeit, Weinheim 1996, 36-59.
Braun, Christina von u. Stephan, Inge Hg., Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien, Köln/Weimar/Wien 2005.
Connell, Robert W., Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten, Opladen 2000.
Dinges, Martin Hg., Hausväter, Priester, Kastraten. Zur Konstruktion von Männlichkeit im Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 1998.
Eder, Franz X., Kultur der Begierde. Eine Geschichte der Sexualität, München 2009.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg 2000.
Griesebner, Andrea: Feministische Geschichtswissenschaft. Eine Einführung. Wien 2012.
Hanisch, Ernst, Männlichkeiten. Eine andere Geschichte des 20. Jahrhunderts, Wien/Köln/Weimar 2005.
Jagose, Annamarie, Queer Theorie. Eine Einführung, hg. von Corinna Genschel u. a., Berlin 2001.
Martschukat, Jürgen u. Stieglitz, Olaf, Geschichte der Männlichkeiten, Frankfurt a. M./New York 2008 (= Historische Einführungen; Bd. 5)
Kühne, Thomas, Männergeschichte als Geschlechtergeschichte, in: ders. Hg., Männergeschichte – Geschlechtergeschichte. Männlichkeit im Wandel der Moderne, Frankfurt a. M./New York 1996 (= Reihe Geschichte und Geschlechter; Bd. 14), 7-30.
Mosse, George L., Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit, Frankfurt a. M. 1997.
Opitz-Belakhal, Claudia: Geschlechtergeschichte, Frankfurt am Main/New York 2010 (Campus Historische Einführungen 8).
Schmale, Wolfgang, Geschichte der Männlichkeit in Europa (1450-2000), Wien/Köln/Weimar 2003.
Ders. Hg., Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
West, Candace u. Zimmerman, Don H., Doing Gender, in: Gender & Society 1 (1987), 125-151.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Der Kurs gliedert sich in einerseits in Lerneinheiten (3. März-2. Juni 2017) mit der Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben, zu denen die Studierenden kontinuierlich Feedback erhalten. Hierbei wird auch auf bewährte Formen von E-Learning zurückgegriffen (Geschichte online). Andererseits gibt es eine Präsentationsphase (ab 9. Juni 2017), in der die von den Studierenden während des Semesters erarbeiteten Themen anhand eines Referats vorgestellt und diskutiert werden. Im Anschluss an die Präsentation wird die Erstellung einer Kursarbeit erwartet. Die Studierenden befassen sich mit Einzelaspekten, die weitgehend frei wählbar sind. Es kommen Vortrag, Diskussion sowie Einzel- und Gruppenarbeiten als Methoden zum Einsatz.