070241 PS Politische Bildung und Demokratieerziehung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Alle Termine finden an der Pädagogischen Hochschule Wien statt!
Grenzackerstraße 18, 1100 Wien (Eingang Daumegasse)
10:35 - 12:55 4.1.004.K30 (401004)
Mo 11.03.2019
10:35 - 12:55 4.1.004.K30 (401004)
Mo 18.03.2019
10:35 - 12:55 4.1.004.K30 (401004)
Mo 25.03.2019
10:35 - 12:55 4.1.004.K30 (401004)
Mo 01.04.2019
10:35 - 12:55 4.1.004.K30 (401004)
Mo 08.04.2019
10:35 - 12:55 4.1.004.K30 (401004)
Mo 29.04.2019
10:35 - 12:55 4.1.004.K30 (401004)
Mo 06.05.2019
10:35 - 12:55 4.1.004.K30 (401004)
Mo 13.05.2019
10:35 - 12:55 4.1.004.K30 (401004)
Mo 20.05.2019
10:35 - 12:55 4.2.050.K40 (402050)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen von 2 Papers zu vorgelegten wissenschaftlichen Texten.
Verfassen einer, der wissenschaftlichen Redlichkeit entsprechenden, Seminararbeit.
Verfassen einer, der wissenschaftlichen Redlichkeit entsprechenden, Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Wird in der LV bekannt gegeben
Literatur
Wird in der LV bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd: Politische Bildung und Demokratieerziehung (4 ECTS); Dipl. LA: Politische Bildung II : Konfliktstrategien und Konfliktmanagement (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54
Die Grundlagen der Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung, die auch für den Lehrplan in den Schulen grundlegend sind, werden genau durchgenommen.
Methodisch wird diese LV als diskursiver Prozess angesehen, wo auch verlangt werden wird, sich an Diskussionen zu beteiligen.