Universität Wien

070242 FS Forschungsseminar (2009W)

Kulturelle Transfers in der europäischen Geschichte

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Detaillierte Informationen werden im Lauf des Sommers freigeschaltet unter:
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/index_schmale.htm

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 14.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 21.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 28.10. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 04.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 11.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 18.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 25.11. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 02.12. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 09.12. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 16.12. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 13.01. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 20.01. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Mittwoch 27.01. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Erforschung der europäischen Geschichte aus Sicht kultureller Transfers versteht sich als Alternative zur "Addition von Nationalgeschichten". Europa ist das Ergebnis von kulturellen Transfers, die mit Migration und Netzwerkbildung Hand in Hand gehen. Das Forschungsseminar soll mit diesem Forschungsansatz vertraut machen, in den Stand der Forschung einführen und Gelegenheit zu praktischer Forschungsarbeit geben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme ist Grundvoraussetzung. Erwartet wird eine Forschungsarbeit, die als Teil einer Webseite zu erbringen ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Mittelpunkt steht die individuelle Forschungsarbeit anhand eines konkreten Themas, das mit den TeilnehmerInnen individuell ausgehandelt wird. Gelernt werden soll die praktische Anwendung und Durchführung eines neueren Forschungsansatzes, der die Erzählung europäischer Geschichte revolutioniert.

Prüfungsstoff

Die anzuwendenden Methoden ergeben sich aus dem Ansatz der Kulturtransferforschung. Gemeinsame Arbeit im Team wird mit individueller Forschungstätigkeit kombiniert.

Literatur

Wolfgang Schmale (Hg.): Kulturtransfer. Kulturelle Praxis im 16. Jahrhundert, Innsbruck 2003; ders./Martina Steer (Hg.): Jüdische Geschichte und Kulturtransfer, Frankfurt/Main 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Forschungsmodul (10ECTS); MA Geschichte, Modul Geschichte der Neuzeit, Forschungsmodul (10ECTS); Diplomstudium: P1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30