Universität Wien

070242 FS Forschungsseminar (2010W)

Vermessung der europäischen Stadt: Zeichen / Seelen / Medien

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Detaillierte Informationen werden im Lauf des Sommers freigeschaltet unter:
http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/index_schmale.htm
http://www.univie.ac.at/europaforschung/stadtsemiotik/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 14.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 21.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 28.10. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 04.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 11.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 18.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 25.11. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 02.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 09.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 16.12. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 13.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 20.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 27.01. 16:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Städte sind wie riesige begehbare Geschichtsbücher. Unzählige Zeugnisse verschiedenster "Zeitschichten" (R. Koselleck) und Kulturschichten aus vielen Jahrhunderten, manchmal Jahrtausenden, sind auf engstem Raum vereinigt und ineinander verschränkt. Dieser métissage aus Zeit- und Kulturschichten kann "gelesen" und interpretiert werden. Die Unnachahmlichkeit einer jeden Stadt besteht in ihrem speziellen métissage, dessen wissenschaftliche Lektüre als historische Semiotik der Stadt bezeichnet werden kann. Im Mittelpunkt dieses Forschungsseminars steht die europäische Stadt.
Spätestens seit der Frühen Neuzeit bemächtigten sich Aufschreibetechniken und Verzeichnungssysteme unterschiedlichster Art der europäischen Stadt: Pläne gaben Aufschluss über die topographische Beschaffenheit der Stadt, ihre BewohnerInnen wurden in Kirchenbüchern und Volkszählungslisten erfasst, die Unterkünfte in Häuserverzeichnissen wie den Hofquartiersbüchern dokumentiert. Reisende wiederum verfassten Berichte, in denen sie die Stadt und die Gebräuche ihrer BewohnerInnen zuweilen verwundert beschrieben. Auskunft gaben ihnen u.a. Lohnlakaien, Dienstmänner, Anfrage- und Auskunftscomptoire sowie später Fremdenverkehrsbüros. In diesem Forschungsseminar soll aus drei Richtungen kommend ein Begriff von Stadtgeschichte erschlossen und skizziert werden, der sich der folgenden Methoden bedient: Stadtsemiotik auf Basis von Richard Sennett, Stadt und Medialität, Herrschaft und Stadt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den Präsenzterminen, Führung eines wissenschaftlichen Journals, mündliche Präsentation, schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mündliche Präsentation und Veröffentlichung der Ergebnisse auf der Plattfom des FS. Dies gilt sowohl für den angewandten Projektkurs als auch für das Forschungsseminar.

Prüfungsstoff

Literatur

Eco, Umberto : Vom Signal zum Sinn. In: Einführung in die Semiotik. München 1994. S. 65-69. Auch zu finden In: Pias et. al. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Stuttgart 1999.

Karner, Herbert: Wien - Vom Jesuiterplatzl zum Universitätsplatz: Architektur und Programm, in: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, 18/19, 2004 [=Scheutz, Martin/Schmale, Wolfgang/Stefanová, Dana (Hg.): Orte des Wissens. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler, 2004], S. 397-412.

Kittler, Friedrich A.: Die Stadt ist ein Medium, in: Fuchs, Gotthard/Moltmann, Bernhard/Prigge, Walter (Hg.): Mythos Metropole. Frankfurt am Main: Suhrkamp es 1912, 1995, S. 228 - S. 244 (Erstveröffentlichung 1988).

Sennett, Richard: Fleisch und Stein. Der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp st 2669, 5. Aufl., 2007.

Münker, Stefan: Die Zeit der Stadt und die Zeit der Verschiebung. Zur Medienphilosphie des Urbanen. In: Stefan Münker: Philosphie nach dem medial turn. Beiträge zur Theorie der Mediengesellschaft. Bielefeld 2009.

Hazan, Eric : Die Erfindung von Paris. Kein Schritt ist vergebens, Zürich 2006.

Beispiel für einen semiotischen Stadtspaziergang: Wolfgang Schmale: Visualisierungen Europas. Ein historischer Überblick, in: Öhner/Pribersky/Schmale/Uhl (Hg.): Europa-Bilder, Innsbruck 2005, hier: S. 30-33.

Zum wissenschaftlichen Journal als Blog s.Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte, Wien 2006, Kap. 2, Kap. 3.1 und Kap. 8 (Abs. 1-6). Ebenda auch besonders Kap. 4.4.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Forschungsmodul (10ECTS); MA Geschichte, Modul Geschichte der Neuzeit, Forschungsmodul (10ECTS), Modul Angewandte Geschichte der Neuzeit (10 ECTS), Diplomstudium: P1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30