Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070242 GR Guided Reading (2018S)
Das historische Phänomen "Kosaken": von der Entstehung bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 01.02.2018 00:00 bis Mo 19.02.2018 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
14.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
21.03.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
11.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
18.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
25.04.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
02.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
09.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
16.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
23.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
30.05.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
06.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
13.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
20.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Mittwoch
27.06.
13:15 - 14:45
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis einer kurzen schriftlichen Arbeit (40% der Gesamtnote); weiteres - kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit (20% der Gesamtnote), kleine schriftliche HÜ (Bibliographie, Rezension etc. 30% der Gesamtnote), Präsentation (10% der Gesamtnote).
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis einer kurzen schriftlichen Arbeit (40% der Gesamtnote); weiteres - kontinuierliche Anwesenheit und Mitarbeit (20% der Gesamtnote), kleine schriftliche HÜ (Bibliographie, Rezension etc. 30% der Gesamtnote), Präsentation (10% der Gesamtnote).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab:
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und verfassen einer Abschlussarbeit
Regelmäßige Anwesenheit, Mitarbeit und verfassen einer Abschlussarbeit
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff:
Die Themen werden von den Studierenden durch das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit sowie mittels Referaten und Diskussionen erarbeitet.
Die Themen werden von den Studierenden durch das Verfassen einer kurzen schriftlichen Arbeit sowie mittels Referaten und Diskussionen erarbeitet.
Literatur
Literatur:
Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, München 1994.
Andreas Kappeler, Die Kosaken: Geschichte und Legenden, München 2013.
Günter Stökl, Die Entstehung des Kosakentums, München 1953.
Andreas Kappeler, Kleine Geschichte der Ukraine, München 1994.
Andreas Kappeler, Die Kosaken: Geschichte und Legenden, München 2013.
Günter Stökl, Die Entstehung des Kosakentums, München 1953.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA: Neuzeit, Zeitgeschichte
BEd: Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte
MA HPS: M1.2, M1.3
BEd: Osteuropäische Geschichte
Diplom UF: Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte
MA HPS: M1.2, M1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
Das GR ist chronologisch breit konzipiert. Nach einer Einführung über die Entstehung des Kosakentums als politisches Phänomen werden Ausgewählte Texte zur Eroberung Sibiriens, zum Goldenen Zeitalter der Dnejprkosaken und zu den Kosakenaufständen im 17. und im 18. Jahrhundert behandelt.Die Teilnehmerlnnen sollen Kenntnisse über die Geschichte Russlands und Ukraine erwerben und bestimmte Methoden und Arbeitstechniken erlernen, insbesondere den kritischen Umgang mit Quellen und Literatur.