Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070242 UE Guided Reading Osteuropäische Geschichte - Moskau versus St. Petersburg (2020S)
Metropolen im Wandel der Zeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 21.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 12:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 25.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 01.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
- Mittwoch 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen verschiedene Probleme behandelt werden, wie: die repräsentative Bedeutung der Stadt und ihre Funktion als Zentrum von Macht und Prestige; die soziale Lage und die Ursachen für den gebremsten Prozess der Urbanisierung in Russland im 19. Jahrhundert. Die Entstehungsgeschichte und die Wechselbeziehungen zwischen den beiden Metropolen St. Petersburg und Moskau werden speziell untersucht und analysiert. Der Errichtung von öffentlichen Gebäuden, Fürsorgeinstitutionen und Krankenhäuser wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Auch das Bild von beiden Städten in der Literatur und Kunst (z. B. A.Puschkin, N.Gogol, F.Dostojevskij, A.Belyj) wird behandelt.Die Teilnehmerlnnen sollen Kenntnisse über die Geschichte Russlands und seiner Metropolen erwerben und bestimmte Methoden und Arbeitstechniken erlernen, insbesondere den kritischen Umgang mit Quellen und Literatur. In Referaten und schriftlichen Arbeiten sollen konkrete Fragen behandelt und diskutiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis kontinuierlicher Anwesenheit und aktiver Teilnahme an Diskussionen, kleiner schriftlicher HÜ (Bibliographie, Rezension etc.), Referaten und einer kurzen schriftlichen Arbeit (15 S.).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung erfolgt auf Basis einer kurzen schriftlichen Arbeit (40% der Gesamtnote); weiters auf Grund von kontinuierlicher Anwesenheit und aktiver Teilnahme an Diskussionen (20% der Gesamtnote), kleinen schriftlichen HÜ (Bibliographie, Rezension etc. – 20% der Gesamtnote), Referat (20% der Gesamtnote). Gruppenarbeiten sind möglich. Für eine positive Beurteilung der LV sind 60% erforderlich, die schriftliche Arbeit muss dabei positiv sein.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur (Auswahl): Nikolai P. Anziferow, Die Seele Petersburgs, Carl Hanser Verlag 2003; James H. Bater, St. Petersburg. Industrialization and Change. Studies in Urban History 4, London 1976; Stefan Creuzberger, Maria Kaiser, Ingo Mannteufel, Jutta Unser (Hg.), St. Petersburg - Leningrad - St. Petersburg. Eine Stadt im Spiegel der Zeit. Stuttgart 2000; Erich Donnert, Das alte Moskau. Wien 1967; Erich Donnert, Sankt Petersburg. Eine Kulturgeschichte. Köln/Weimar/Wien 2002; V. M. Koval'cuk (Hg.), Sankt-Peterburg. 300 let istorii. Sankt-Peterburg 2003; Peter Nitsche, Der Aufstieg Moskaus. Bd. I-II. Graz/Wien 1966-1967; Karl Schlögel, Moskau lesen. München 2011; Karl Schlögel, Petersburg. Das Laboratorium der Moderne 1909-1921. München/Wien 2002. Karl Schlögel u.a.(Hg.), Sankt Petersburg. Schauplätze einer Stadtgeschichte. Frankfurt/Main 2007; Elena Schubina u.a. Moskva: mesto vstreči. Gorodskaja prosa. Moskva 2016; Elena Schubina u.a. V Pitere Žit‘ ot Dvorcovoj do Sadovoj, ot Gangutskoj do Špalernoj. Ličnye istorii. Moskva 2017.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte (4 ECTS);
ID MA Osteuropastudien: M2.1a, M2.1b
MA HPS: M1.2, M1.3
BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte, Politikgeschichte (4 ECTS);
ID MA Osteuropastudien: M2.1a, M2.1b
MA HPS: M1.2, M1.3
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20