070244 KU Adel-Wirtschaft-Gesellschaft (2006W)
Adel - Wirtschaft - Gesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Donnerstag, 9.30-11.00 Uhr, im Seminarraum Geschichte 2 (Stiege 9, 2. Stock)
Beginn: 12. Oktober 2006
Beginn: 12. Oktober 2006
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Pflichtlektüre:
Alexander GERSCHENKRON, Economic Backwardness in Historical Perspective. A Book of Essays. Cambridge, Mass. 1966. Besonders das Kapitel: Social attitudes, entrepreneurship, and economic development, 52-71.
Roman ROZDOLSKI, Die große Steuer- und Agrarreform Josefs II. Ein Kapitel zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte, Warszawa 1961.
Alexander GERSCHENKRON, Economic Backwardness in Historical Perspective. A Book of Essays. Cambridge, Mass. 1966. Besonders das Kapitel: Social attitudes, entrepreneurship, and economic development, 52-71.
Roman ROZDOLSKI, Die große Steuer- und Agrarreform Josefs II. Ein Kapitel zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte, Warszawa 1961.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
R2; LAGR2
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:49
Neben der kritischen Lektüre der neuesten Studien aus dem Bereich der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden in der Lehrveranstaltung auch ältere, für die Debatten grundlegende Arbeiten neu gelesen. In der Lehrveranstaltung wird am Beispiel eines regional vergleichenden Ansatzes versucht, dem unterschiedlichen Ausmaß der Involvierung des Adels in der Wirtschaft und in der Reformpolitik in den einzelnen Territorien der Habsburgermonarchie und in ihren Nachbarländern zu erarbeiten. Die Theorie der backwardness wird auf diese Weise überprüft.
Die Lehrveranstaltung findet im Rahmen der internetgestützten Lehre (IGL) statt.
Prüfungsmodalitäten: Entsprechend dem Charakter einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind ständige Anwesenheit und Mitarbeit Voraussetzung für einen Abschluss. Vorgesehen sind kleinere Übungsarbeiten während des Semesters.