Universität Wien

070244 UE Guided Reading Österreichische Geschichte 1 (2022S)

Nicht nur an Juden. Privilegien in der Habsburgermonarchie

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Leider muss für den 7.3. doch auf Zoom umgestellt werden (Link steht auch auf Moodle):
Thema: GR Privilegien
Uhrzeit: 7.März.2022 10:00 AM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://us02web.zoom.us/j/89806573636?pwd=bXI5YzM4d2d6aWlBSFpJYXFlT0J0QT09
Meeting-ID: 898 0657 3636
Kenncode: 011208

Montag 07.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 04.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 25.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 09.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 23.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 13.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG
Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4, Währinger Straße 29 1.UG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand von Privilegien habsburgischer Herrscher (und einer Herrscherin) zwischen dem 13. und Anfang des 19. Jahrhunderts werden die Gattung und der Kontext dieser Quellen diskutiert. Ziel ist die Erfassung des semantischen und rechtlichen Begriffs des Privilegs, kritische Quellenanalyse, Urkundenlehre, historische Kontextualisierung sowie die Untersuchung der Empfängergruppen und -personen, darunter auch jüdischer. Der Vergleich ähnlicher Privilegien an christliche und jüdische Männer und Frauen sowie Kommunitäten ermöglicht die Analyse nach sozialen, religiösen und Gender-Kategorien. Darüber hinaus werden, wo möglich, die Partizipation der Empfänger bei der Erstellung des Inhalts und die Performativität bzw. der Repräsentationsfaktor bei Niederschrift und Übergabe untersucht. Im Guided Reading werden die Quellen nach wirtschafts- sowie sozial- und kulturhistorischen Kriterien ausgewertet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher besteht Anwesenheitspflicht (Fehlen von 2 mal 45 Minuten erlaubt). Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der Beteiligung an der Diskussion zu den vorher übermittelten Quellentexten.
In vier Aufgaben ist jeweils ein Paper von 5000 Zeichen zu einem der auf Moodle bereitgestellten Artikel vorzubereiten und auf Moodle zu stellen. Die Leistungskontrolle erfolgt aufgrund der der Beteiligung an der Diskussion (50%) und der schriftlichen Arbeiten (50%). Die Arbeiten werden korrigiert und mit einem Feedback retourniert.
Für die Benotung der Arbeiten wende ich folgendes Beurteilungsschema an (laut „Beurteilungsschema schriftlicher Arbeit, Center for Teaching and Learning der Univ. Wien, 19.02.2015, im Attachment): Höchstpunkteanzahl 100, zusammengesetzt aus 50 Inhalt, 30 Aufbau und Textorganisation (Struktur, Darstellung), 20 Form und Sprache (Zitierregeln, Grammatik- Rechtschreibfehler!): 100-91 Sehr gut, 90-81 gut, 80-75 Befriedigend, 74-51 genügend, unter 50 Nicht Genügend. Bei verspäteter Abgabe werden 8 Punkte abgezogen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Art der Leistungskontrolle. Keine Voraussetzungen erforderlich

Prüfungsstoff

Die LV ist prüfungsimmanent.

Literatur

Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1

BA Geschichte (2012): Mittelalter (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte 1 (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.03.2022 08:48