Universität Wien

070245 SE Masterseminar / DiplomandInnenseminar / DissertantInnenseminar (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Studierende von Hon.-Prof. Brigitte Bailer:
Zeit: Dienstag 16:00-17:30
Beginn 11.3.2014
im DÖW (Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes),

Studierende von Doz. Heidemarie Uhl:
Zeit: Dienstag, 16:00-17:30
Beginn: 11.3.2014
Ort: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek des Instituts für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte, Bäckerstraße 13, 3. Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das DDSE dient vor allem der Präsentation und Diskussion der MA-Arbeiten bzw. Dissertationen in unterschiedlichen Phasen der wissenschaftlichen Abschlussarbeit.
Die Studierenden stellen ihre Forschungsarbeiten mindestens drei Mal in der Gruppe zur Diskussion:
1. Am Beginn Präsentation der Fragestellungen und Forschungshypothesen, der adäquaten Verortung in der Theorie-Landschaft; der methodischen Vorgangsweise, der empirischen Quellenbasis. Vor allem soll auch die Fähigkeit vermittelt werden, auf der Basis der vorhandenen Forschungsliteratur eigenständig neue, innovative Fragestellungen zu entwickeln.
Ein wesentliches Ziel der Präsentation ist, dass die Studierenden in der Vorbereitung bzw. im Verfassen des Handouts ihr Konzept präzisieren und die geplante Arbeit auch im Hinblick auf den Zeitplan strukturieren.
2. Zu Beginn der Verschriftlichung: Präsentation der Struktur (first draft Inhaltsverzeichnis), Diskussion des Konzepts zu Theorie- und Methoden, Bericht über das Quellen-Sample, Diskussion von offenen Fragen Ziel ist es, vor Beginn der Verschriftlichung Sicherheit zu gewinnen, dass das Theorie- und Methodenansatz state of the art ist, die herangezogene Fachliteratur dem Stand der Forschung entspricht und die Quellenbasis der Fragestellung angemessen ist.
3. In der Abschlussphase: Diskussion der Ergebnisse, Klärung eventuell auftretender Probleme, "Arbeitsbericht" über das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit dies soll vor allem auch im Sinne eines peer-trainings jenen Studierenden zu Gute kommen, die sich in Phase 1 bzw. 2 befinden.

Weiters regelmäßig die Lektüre und Diskussion von Texten aus dem theoretisch-methodischen Rahmen, in dem sich die Forschungsarbeiten bewegen. Die Lektüre wird sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden vorgeschlagen bzw. ausgewählt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Tuition and production of MA thesises

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Alle Masterstudien Geschichte: Mastermodul (5 ECTS) | LA: Diplomand_innenseminar (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30