070245 PS BA-Proseminar - Der Untergang Österreich-Ungarns (2019S)
und die Staaten Ostmittel- und Südosteuropas nach dem Ersten Weltkrieg
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 12:00
- Anmeldung von Fr 22.02.2019 09:00 bis Do 28.02.2019 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
19.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
26.03.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
02.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
09.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
30.04.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
07.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
14.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
21.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
28.05.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
04.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
18.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag
25.06.
15:00 - 16:30
Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit und aktive Beteiligung am Proseminar, Literaturrecherchen (10 % der Gesamtleistung)
Ein Konzept zur schriftlichen PS-Arbeit (10% der Gesamtleistung)
Ein Vortrag zu einem selbst gewählten Thema aus dem Themenbereich des Proseminars (30% der Gesamtleistung)
Eine schriftliche Proseminararbeit, Umfang 25.000 - 30.000 Zeichen (50% der Gesamtleistung)
Ein Konzept zur schriftlichen PS-Arbeit (10% der Gesamtleistung)
Ein Vortrag zu einem selbst gewählten Thema aus dem Themenbereich des Proseminars (30% der Gesamtleistung)
Eine schriftliche Proseminararbeit, Umfang 25.000 - 30.000 Zeichen (50% der Gesamtleistung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Erbringen und der positive Abschluss aller Leistungskomponenten
Prüfungsstoff
Siehe Leistungskontrolle!
Literatur
Die einführende Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben und besprochen
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 12: Neuzeit, Zeitgeschichte (5 ECTS); BEd: Osteuropäische Geschichte; Wirtschaft- Sozialgeschichte (5 ECTS); Diplom UF: Osteuropäische Geschichte; Politikgeschichte; Wirtschaft- Sozialgeschichte (5 ECTS)
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.
MA Zeitgeschichte und Medien: M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30
1. Anleitung zum Umgang mit Quellen und Literatur
2. Das Üben und Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen
3. Abfassung einer Proseminararbeit
Inhalt:
- nhaltliche und methodische Einführung in die Lehrveranstaltung
- Vorstellung von Quellen- und Literaturtypen sowie Textsorten
- Bilder, Fotos und Filme als historische Quellen. Anleitung zu deren Analyse
- Literaturbesprechungen und Präsentationen von Konzepten zu PS-Arbeiten der Studierenden
- Richtiges Zitieren und Bibliographieren
- Einführung in die wissenschaftliche Terminologie (mit Übungen)
- Vorträge der Studierenden, Kommentar des LV-Leiters und Diskussion(Mögliche) Themenschwerpunkte der Vorträge und der schriftlichen Arbeiten:
1. Österreich-Ungarn im letzten Jahrzehnt seines Bestehens
2. Der Erste Weltkrieg und der Prozess des Zerfalls der Donaumonarchie
3. Die Entstehung neuer Staaten in Ostmittel- und Südosteuropas, 1918-1920
4. Die Kleine Entente
5. Politische System in den "Nachfolgestaaten" Österreich-Ungarns
6. Gesellschaftsstrukturen der neuen Staaten im Wandel
7. Die wirtschaftliche Entwicklung der Staaten Ostmittel- und Südosteuropas bis zum Zweiten Weltkrieg
8. Das Konzept der Nationalstaatlichkeit in Ostmittel- und Südosteuropa von 1918-1941
9. Religionen und Konfessionen in Ostmittel- und Südosteuropa zwischen den beiden Weltkriegen
10. Kultur, Bildung und Wissenschaft in Ostmittel- und Südosteuropa zwischen den beiden Weltkriegen10.Methode: Vortrag und Diskussion