070245 VO Schwerpunkt-Einführung Frauen- und Geschlechtergeschichte (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
09.10.2019: Gabriella Hauch „Einführung“
16.10.2019: Christina Lutter „Geschlecht als relationale Kategorie der Mittelalterforschung“
23.10.2019: Annemarie Steidl „Gender und Migration“
30.10.2019: Birgitta Bader-Zaar „Zur Geschichte des Frauenwahlrechts: transnationale und vergleichende Perspektiven und Kontroversen“
06.11.2019: Maria Mesner „Reproduktion und Geschlecht: Einige Ordnungsversuche am Beispiel Österreichs“
13.11.2019 Johanna Gehmacher: „Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus“
20.11.2019: Gabriella Hauch "Zum Geschlecht der Politik"
27.11.2019: Claudia Kraft „Transnationale Zeitgeschichte als Geschlechtergeschichte“ (Achtung: Diese Lehreinheit findet im Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7 statt.)
04.12.2019: Margareth Lanzinger „Ehe - als gesellschaftliches Ordnungsmodell und rechtliche Legitimationsstruktur“
11.12.2019: Christa Ehrmann-Hämmerle „Krieg und Geschlecht“
08.01.2020: Kerstin S. Jobst „Geschlecht als analytische Kategorie im Fach Osteuropäische Geschichte“
15.01.2020: Julia Gebke, Dorothea Nolde „Geschlechtergeschichte der frühneuzeitlichen Diplomatie“
22.01.2020: Andrea Griesebner „Besitz. Macht. Geschlecht. Eheverfahren vor kirchlichen und weltlichen Gerichten zwischen der Mitte des 17. und der Mitte des 19. Jahrhunderts“
29.01.2020: Prüfung
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
dabei kann zu ein zu den auf Moodle angegebenen Diskussionfragen schriftlich ausgearbeiteter Essay zur Klausur mitgebracht und eine der Klausurfragen abgewählt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
auf moodle werden relevante Aufsätze zur jeweiligen LV-.Einheit zur Verfügung gestellt;
Diskussionfragen zu jeder LV-Einheit
Zeitgeschichte) zugeordnet und eröffnen ein breites Feld, wie die Kategorie Geschlecht in unterschiedlichen historischen Zeiten in verschiedenen Arten und Weisen mit anderen Kategorien (wie sozialer Schichtung; Nationalität, Ethnie, sexuelle Orientierung, Religion etc.) korrespondieren und die Lebensverhältnisse und Handlungsspielräume von Menschen regeln.