Universität Wien

070245 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2022S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird je nach aktueller Situation bez. Corona vor Ort, also am Institut für Osteuropäische Geschichte, oder digital stattfinden. Sie werden über etwaige Präsenz- oder Hybrid-Termine rechtzeitig informiert. Betr. Informationen finden sich zeitnahe auch auf der Moodle-Plattform!

  • Freitag 04.03. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 18.03. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 25.03. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 01.04. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 08.04. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 29.04. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 06.05. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 13.05. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 20.05. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 27.05. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 03.06. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 10.06. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 17.06. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
  • Freitag 24.06. 09:30 - 12:45 Digital
    Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Neben dem Erwerb von Grundkenntnissen zu relevanten Arbeitstechniken historischen Forschens zielt die Lehrveranstaltung auf die methodische Befähigung ab, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig und unter Berücksichtigung geschichtswissenschaftlicher Anforderungen zu verfassen, wobei das epochenübergreifende Rahmenthema „Geheimdienste“ sein wird. Am Anfang stehen dabei Übungen zur „Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung“ mit Themenfindung, Thesenbildung oder Entwicklung einer Fragestellung. Literaturrecherche, korrektes Zitieren, der kritische Umgang mit Literatur und Quellen oder das Arbeiten in Bibliotheken, Archiven und Sammlungen sind ebenso essentielle Elemente der Lehrveranstaltung. Vorgesehen sind außerdem Führungen im Österreichischen Staatsarchiv ebenso wie etwa in der Nationalbibliothek. Im Zusammenhang mit dem Erwerb „überfachlicher Methoden“ wird es außerdem darum gehen, gewonnene Erkenntnisse entsprechend zu präsentieren und dafür auch geeignete Medien zu nutzen. Besonders Augenmerk gelegt wird auf das Thema „Verfassen schriftlicher Arbeiten“, wobei die schrittweise Aneignung betreffender Lerninhalte vorgesehen ist. Vermittelt werden sollen außerdem Grundkenntnisse zum Umgang mit historischen Quellen. Das Lehrprogramm stützt sich auf konkrete Übungen mit entsprechendem Feedback sowie auf Diskussionen und kleinere schriftliche Arbeiten. Erforderlich ist außerdem das Verfassen einer schriftlichen Abschlussarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erledigung regelmäßiger Aufgaben in den Einheiten sowie die fristgerechte Abgabe von Hausübungen (mit entsprechendem Feedback). Aktive Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten, Beteiligung an Diskussionen u.a. in Zusammenhang mit der Besprechung der Hausübungen. Diese werden nach entsprechender Korrektur im Plenum diskutiert. Die Hausübungen und das zu verfassende Exposé der schriftlichen Arbeit werden jeweils mit 0 bis 3 Punkten beurteilt. Die Beurteilung der Hausübungen fließt wesentlich in die Note ein. Für eine positive Note müssen mindestens 40 Punkte erreicht werden. Hausübungen machen 40 Prozent der Gesamtleistung aus. 15 Prozent betreffen die Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen mit Diskussionsbeiträgen, Fragen usw.
Eine Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen, die entsprechend der im Kurs erarbeiteten Fähigkeiten sowie gemäß zusätzlicher Richtlinien (die im Kurs besprochen werden) zu verfassen ist, muss fristgerecht abgegeben werden. Die Kursarbeit macht 40 Prozent der Gesamtleistung aus. Das Referat, das in der Lehrveranstaltung zu halten ist und sich am vorher verfassten Exposé orientieren soll, schlägt mit 5 Prozent als Teil der zu erbringenden Gesamtleistung zu Buche.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe: https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/UE+Recherchetechniken+und+wissenschaftliches+Schreiben
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, daher gilt: Anwesenheitspflicht bei allen Einheiten (max. 2 X entschuldigtes Fehlen). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab: Erledigung der Hausübungen, Verfassen eines Exposés, aktive Mitarbeit, mündliche Präsentation der Arbeit, fristgerechte Abgabe der schriftlichen Arbeit. Beurteilung nach Punktesystem.

Prüfungsstoff

Keine eigene Prüfung vorgesehen.

Literatur

Burke, Peter: Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissenschaft, Berlin 2001.
Eder, Franz X./Berger, Heinrich/Casutt-Schneeberger, Julia/Tantner, Anton: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006.
Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. aktual. Aufl. Paderborn 2011.
Hager, Michael (Hg.): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a. M. 2001.
Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Orientierung Geschichte, Paderborn u.a. 2009.
Karmasin, Mathias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, Wien 2013.
Kornmeier, Martin: Wissenschaftliche schreiben leicht gemacht. Für Bachelor, Master und Dissertation, Bern 2008.
Oehlmann, Doina: Erfolgreich recherchieren. Geschichte, Berlin/Boston 2012.
Schmale, Wolfgang (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 1999.
Geschichte online / univie.ac.at
Lektüre zum Rahmenthema:
Krieger, Wolfgang: Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur CIA, München 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27