070245 UE Methodological Workshop - Political and Decolonial Epistemologies (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Der Kurs beginnt am 15.3.2023!
- Mittwoch 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 22.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 29.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 17.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
The seminar format is dedicated to introduce current and classical methodologies within the field of history of science.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Exemplarische Quelleninterpretation als Kursarbeit im Umfang von ca. 33.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 12 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In diesem Seminartypus erarbeiten Sie ein Thema und werden dabei in verschiedenen methodischen Perspektiven unterstützt. Genaue Arbeitsformen werden in der ersten Sitzung besprochen. Kriterien der Beurteilung sind regelmäßige und engagierte Mitarbeit, Teilnahme an den Seminardiskussionen, Rechercheaufgaben zum Thema des Seminars im Rahmen einer AG, Vorabsprache des eigenen Projekts, Entwicklung eines eigenen Projekts für die Hausarbeit (Forschungsfrage, Gliederung, Korpus, Zeitrahmen), Präsentation im Plenum.
Prüfungsstoff
Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fäl-len, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Origi-nalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kriti-scher Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungslitera-tur, Tiefe der Recherche.
Literatur
Literatur folgt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkt WissenschaftsgeschichteMA Geschichte (V2019): PM2 / PM3 - Methodenworkshop (5 ECTS)
Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27