Universität Wien

070246 SE Forschungsseminar - Situated Disciplines. Gender und Women’s Studies im Archiv (2024S)

(USA und Österreich seit 1970) Teil II: Geschichte schreiben

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01
  • Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Forschungsseminar ist der zweite Teil eines zweisemestrigen Projekts mit dem Ziel einer gemeinsamen Publikation in der wissenschaftlichen Zeitschrift Aether, die für professionelle studentische Veröffentlichungen konzipiert worden ist (https://aether.ethz.ch). Die Belegung des vorsemestrigen Methodenkurses (070137 UE) ist keine Voraussetzung zur Teilnahme, ein Neueinstieg zum Sommersemester ist möglich und durchaus erwünscht.
Das Projekt befasst sich mit der Entstehung der Gender und Women’s Studies seit den 1970er Jahren. Mit Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum und den USA soll das konfliktreiche Feld analysiert werden, auf dem neue Forschungsperspektiven erschlossen wurden: Insbesondere ging es darum, ob Gender und Women’s Studies als eigenes Fach oder als thematischer bzw. methodischer Schwerpunkt innerhalb unterschiedlicher geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen eingerichtet werden sollten. Der Kurs stützt sich auf einen Materialkorpus aus dem STICHWORT Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung in Wien. Es handelt sich dabei um Interviews, die die Wiener Soziologin Renate Retschnig 1995 mit zentralen Figuren der Gender und Women’s Studies in den USA führte (vgl. Hacker 2008). Im Projekt werden diese Themen wissenschafts- und geschlechtergeschichtlich untersucht. Es wird nach strategischen und methodischen Überlegungen unter den aktiven Wissenschaftler*innen gefragt, nach Räumen der Gestaltung und schließlich auch nach den Beziehungen zwischen feministischer Bewegung und Wissenschaft. Ebenso stehen methodische Überlegungen im Hinblick auf die (Zweit-)Auswertung von Interviews im Zentrum der gemeinsamen Arbeit.
Das Projektseminar im Sommersemester 2024 dient dazu, das Material inhaltlich zu bearbeiten und die Erschließung methodologisch zu reflektieren, um im Laufe des Semesters von ersten Entwürfen zu publikationsfähigen Aufsätzen (oder alternativ nicht publizierten Seminararbeiten) zu gelangen. Publizierte Aufsätze können auch in eine spätere MA-Arbeit einfließen. Diejenigen, die neu in das Projekt einsteigen wollen, können eigene Beiträge verfassen, (mit gegenseitigem Einverständnis) bei laufenden Arbeiten mitmachen, Interviews zur Edition vorbereiten oder redaktionelle und Recherchearbeiten übernehmen. Das bisher erarbeitete Material wird in Moodle bereitgestellt.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Dietlind Hüchtker und/oder Friedrich Cain.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Interesse an der Publikation der Seminararbeiten und Bereitschaft zur entsprechenden, umfassenden Mitarbeit
Aktive Teilnahme, selbstständige Recherchen, selbstständige Auswertung, Arbeit an den Entwürfen bis zu Aufsatzmanuskripten/Seminararbeiten, Beteiligung an den Diskussionen der Entwürfe (Peer Review)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (Grundlage); gründliche Vorbereitung (Lektüre, Hintergrundrecherche) und aktive Diskussion in den Peer Review-Sitzungen (35%); eine fristgerecht eingereichte schriftliche Arbeit (Aufsatzmanuskript/Seminararbeit) (65%)

Prüfungsstoff

s.o.

Literatur

Hannah Hacker, 2008. „»That's true but I resisted giving you this story«: 25 Interviews, feministisch, wissenschaftshistorisch, warten auf ihre Analytikerinnen“, Feministische Studien 26/1, 122–128

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte, Globalgeschichte, Österr. Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Matilda.

MA Geschichte (Vers 2019): PM2 Konzeption und Einübung selbständiger Forschungsprozesse, Forschungsseminar (10 ECTS) / PM3 Durchführung eines selbstständigen Forschungsprozesses, Forschungsseminar (10 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M3a Praktische Forschung und Darstellung I, SE Forschungsseminar (10 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 11:05