Universität Wien

070246 UE Fachdidaktische Anwendung I (2024W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 24.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 07.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 21.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 05.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 12.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
  • Donnerstag 09.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt sich mit der Theorie und Praxis des Geschichtsunterrichts auseinander. Es werden geschichtsdidaktische Grundbegriffe, Theorien und Prinzipien vorgestellt und deren Umsetzung im Unterricht thematisiert. Zusätzlich werden Möglichkeiten der Unterrichtsbeobachtung, der Unterrichtsplanung und des Umgangs mit relevanten Methoden historischen Lernens präsentiert. Außerdem beschäftigt sich die Lehrveranstaltung mit den neuen Lehrplänen und deren Anwendung im Unterricht. Des Weiteren werden kompetenzorientierte Aufgaben zusammengestellt, Unterrichtseinheiten geplant, vorgestellt, durchgeführt und abschließend reflektiert. Bei der Umsetzung der Unterrichtseinheiten steht der Praxisbezug im Vordergrund.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der regelmäßige schriftliche und mündliche Beiträge der Studierenden erwartet werden. Die verpflichtende Anwesenheit, die Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten, die Vorstellung ausgearbeiteter Unterrichtskonzepte, die Bearbeitung fachdidaktischer und praxisorientierter Aufgabenstellungen und ein abschließendes Portfolio sind die Bestandteile einer positiven Absolvierung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit ist verpflichtend. Einmaliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Die Beurteilung ergibt sich aus der konstruktiven Mitarbeit und der aktiven Diskussionsbeteiligung (30%), aus den schriftlichen Ausarbeitungen und Präsentationen (40%), aus dem abschließenden Portfolio (30%). Alle Teilleistungen müssen für einen positiven Abschluss erbracht werden.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen der Lehrveranstaltungen besprochenen geschichtswissenschaftlichen und geschichtsdidaktischen Inhalten. Die so erarbeiteten Grundlagen müssen im Rahmen der oben beschriebenen Teilleistungen für einen positiven Kursabschluss erbracht werden.

Literatur

Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, 2. Auflage (Paderborn 2019)
Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung (Schwalbach/Ts. 2014)
Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht (Schöning-Vlg 2011)
Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2008)
Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, 2. Auflage (Schwalbach/Ts. 2011)
Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methoden und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Innsbruck/Wien/Bozen 2009)
Dohmen, Claudia: 66 Spielideen Geschichte: einfach, kreativ, motivierend 3. Auflage (Augsburg 2020)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 29.09.2024 15:05