Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070247 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2020W)
Geschichtsschreibung von der Antike bis zur Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet in digitaler Form statt.
Montag
05.10.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
12.10.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
19.10.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
09.11.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
16.11.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
23.11.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
30.11.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
07.12.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
14.12.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
11.01.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
18.01.
16:45 - 18:15
Digital
Montag
25.01.
16:45 - 18:15
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Vorbereitung auf die einzelnen Einheiten ist von allen Teilnehmern in schriftlicher Form zu dokumentieren und auf Moodle hochzuladen. Neben diesen schriftlichen Übungsaufgaben basiert die Leistungsbeurteilung vor allem auf der regelmäßigen Teilnahme und der regelmäßigen aktiven Mitarbeit (Diskussionsbeiträge) in den Unterrichtseinheiten.
Der Einsatz interaktiver Didaktiken erfolgt nicht nur in den Unterrichtseinheiten selbst sondern auch in Form eines zeitnahen Feedbacks zu den regelmäßigen schriftlichen Aufgaben.
Der Einsatz interaktiver Didaktiken erfolgt nicht nur in den Unterrichtseinheiten selbst sondern auch in Form eines zeitnahen Feedbacks zu den regelmäßigen schriftlichen Aufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.Aktive Mitarbeit - regelmäßige mündliche Diskussionsbeiträge - in den einzelnen Unterrichtseinheiten! (25 Prozent).
Zur Vorbereitung für die einzelnen Unterrichtseinheiten dient die Lektüre ausgewählter Texte und Textauszüge und die jeweils dazu gestellte schriftliche Aufgabe (in der Regel die Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text). Diese schriftlichen Aufgaben werden von einer Woche auf die nächste vergeben und sind jeweils 24 Stunden vor Beginn der jeweiligen) auf Moodle hochzuladen. Die Abgabefrist ist einzuhalten! (50 Prozent)
Dazu kommt eine Aufgabe von mittlerem Umfang (ca. 5 Seiten, Schriftart: Times New Roman, 12 pt, Zeilenabstand 1,5) (25 Prozent).
Verfassen einer kurzen Arbeit („Essay“): Grundlage: jeweils ein Buch, das die Historiographiegeschichte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts widerspiegelt!
Eine Liste mit in Frage kommenden Buchtiteln – aspekt-, epochen- und raumübergreifend – wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt!
Zur Vorbereitung für die einzelnen Unterrichtseinheiten dient die Lektüre ausgewählter Texte und Textauszüge und die jeweils dazu gestellte schriftliche Aufgabe (in der Regel die Beantwortung von Fragen zum jeweiligen Text). Diese schriftlichen Aufgaben werden von einer Woche auf die nächste vergeben und sind jeweils 24 Stunden vor Beginn der jeweiligen) auf Moodle hochzuladen. Die Abgabefrist ist einzuhalten! (50 Prozent)
Dazu kommt eine Aufgabe von mittlerem Umfang (ca. 5 Seiten, Schriftart: Times New Roman, 12 pt, Zeilenabstand 1,5) (25 Prozent).
Verfassen einer kurzen Arbeit („Essay“): Grundlage: jeweils ein Buch, das die Historiographiegeschichte des 20. und frühen 21. Jahrhunderts widerspiegelt!
Eine Liste mit in Frage kommenden Buchtiteln – aspekt-, epochen- und raumübergreifend – wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt!
Prüfungsstoff
Grundlage für die wöchentlichen Übungen sind historiographische Texte. Sämtliche in der Übung zu lesende/bearbeitende Texte werden ab Ende September 2020 auf Moodle verfügbar sein.
Literatur
Jörg Baberowski: Der Sinn der Geschichte. Geschichtstheorien von Hegel bis Foucault (München, 2. Aufl. 2013 [unveränderter Nachdruck der 1. Aufl., 2005).
Andrew Feldherr/Grant Hardy (Hg.): The Oxford History of Historical Writing, 5 Bde. (Oxford 2011-2012)
Michael Maurer (Hg.): Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung (Aufriß der Historischen Wissenschaften 5; Stuttgart 2003).
Markus Völkel: Geschichtsschreibung (Köln 2006)
Daniel Woolf: A Global History of History (Cambridge 2011)
Andrew Feldherr/Grant Hardy (Hg.): The Oxford History of Historical Writing, 5 Bde. (Oxford 2011-2012)
Michael Maurer (Hg.): Mündliche Überlieferung und Geschichtsschreibung (Aufriß der Historischen Wissenschaften 5; Stuttgart 2003).
Markus Völkel: Geschichtsschreibung (Köln 2006)
Daniel Woolf: A Global History of History (Cambridge 2011)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:08
Bei der Auswahl der für die Lektüre vorgesehenen historiographischen Texte werden neben der griechischen und römischen Antike, dem europäischen Mittelalter und den „westlichen“ Entwicklungen seit der Frühen Neuzeit auch außereuropäische Formen historischer Überlieferung (China, Indien, arabisch-islamische Geschichtsschreibung) berücksichtigt.Die kritische Lektüre und die Auswertung von Fachliteratur wird geübt und durch die Diskussionen in den wöchentlichen Einheiten weiter vertieft.
Zur Vorbereitung der einzelnen Unterrichtseinheiten lesen die TeilnehmerInnen die als Diskussionsgrundlage dienenden Texte.