Universität Wien

070248 KU Adel, Wirtschaft, Gesellschaft (2007W)

18. und 19. Jahrhundert

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 18.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 25.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 08.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 15.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 22.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 29.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 06.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 13.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 10.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 17.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 24.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Donnerstag 31.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die verschiedenen Reformbemühungen der Habsburgermonarchie während der Periode der Aufklärung hatten zum Ziel, die Position des Staates v. a. in wirtschaftlicher Hinsicht zu stärken. Ein Erfolg konnte jedoch nur in einzelnen Bereichen verzeichnet werden. In der Wirtschaftsgeschichte wurde die Entwicklung in der Habsburgermonarchie mit dem theoretischen Ansatz des "backwardness" nach A. Gerschenkron verbunden.
Neben der kritischen Lektüre der neuesten Studien aus dem Bereich der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden in der Lehrveranstaltung auch ältere, für die Debatten grundlegende Arbeiten neu gelesen. In der Lehrveranstaltung wird am Beispiel eines regional vergleichenden Ansatzes versucht, dem unterschiedlichen Ausmaß der Involvierung des Adels in der Wirtschaft und in der Reformpolitik in den einzelnen Territorien der Habsburgermonarchie und in ihren Nachbarländern zu erarbeiten. Die Theorie des "backwardness" wird auf diese Weise überprüft.

Die LV findet im Rahmen der internetgestützten Lehre (IGL) statt

Prüfungsmodalitäten: Entsprechend dem Charakter einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind ständige Anwesenheit und Mitarbeit Voraussetzung für einen Abschluss. Vorgesehen sind kleinere Übungsarbeiten während des Semesters.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Alexander GERSCHENKRON, Economic Backwardness in historical Perspective. A Book of Essays. Cambridge, Mass. 1966. Besonders das Kapitel: Social attitudes, entrepreneurship, and economic development, 52-71.
Roman ROZDOLSKI, Die große Steuer- und Agrarreform Josef II. Ein Kapitel zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte, Warszawa 1961.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

E3; LAGE3

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30