070248 KU Quellenkunde: Dingliche Quellen (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 16.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 21.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 11.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Relevanz der Beschäftigung mit den dinglichen Quellen für die Geschichte kann im Rahmen dieser Lehrveranstaltung nur exemplarisch aufgezeigt werden, wobei folgende Schwerpunkte geplant sind: Herrschaftszeichen und Prestigeobjekte als Gegenstände, in der bildlichen Darstellung und vor allem im Spiegel der schriftlichen Quellen. Exkursion in die Schatzkammer des KHM.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, erbrachte Aufgaben und schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen und Überprüfung der erworbenen Fertigkeiten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
# Kenntnisse bildlicher und dinglicher Quellen und der Möglichkeiten ihrer Interpretation
# Fähigkeit, bildliche und dingliche Quellen zu analysieren und zu interpretieren
# Fähigkeit, bildliche und dingliche Quellen zu analysieren und zu interpretieren
Prüfungsstoff
Gemeinsame Erarbeitung und Diskussion von Texten, Bildern und Gegenständen.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichtsforschung: Modul Geschichtsforschung 3; Quellenkunde: dingliche Quellen (4 ECTS) | MA Geschichte: APMG Mittelalter; HIstorische Hilfswissenschaften der mittelalterlichen Geschichte mit Exkursion; Lehrveranstaltung aus den hist. Hilfswissenschaften (4 ECTS) / APMG Mittelalter: Theorien Quellen und Methoden; Übungen zur Quellenkunde (4 ECTS)
Letzte Änderung: Mi 23.11.2022 00:15