070248 VU Geschichtskulturelle Kompetenz (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 02.09.2020 09:00 bis Mo 21.09.2020 12:00
- Anmeldung von Fr 25.09.2020 09:00 bis Mi 30.09.2020 12:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Online Learning - Distance Teaching: Die VU wird fast vollständig per Video über eigene Youtubekanäle zur Verfügung gestellt (z.B. über die Digiteach Academy, die ständig aktualisiert wird: https://youtu.be/6Y5XW61M0cs ). Voraussichtlich finden lediglich die ersten beiden Einheiten und die letzte Einheit im Hörsaal statt. Die Videos bleiben mindestens bis zum letzten Prüfungstermin online. Der Kurs wird von über die Lernplattform moodle organisiert.
- Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 17.11. 13:15 - 16:00 Digital
- Dienstag 24.11. 13:15 - 16:00 Digital
- Dienstag 01.12. 13:15 - 16:00 Digital
- Dienstag 15.12. 13:15 - 16:00 Digital
- Dienstag 12.01. 13:15 - 16:00 Digital
- Dienstag 19.01. 13:15 - 16:00 Digital
- Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Geschichte ist in der Gesellschaft in Form von Geschichtskultur allgegenwärtig. Fertige und in sich geschlossene historische Erzählungen und bisweilen auch historischen Mythen sind gegenwärtig in Schulbüchern, Spielfilmen, in Zeitungen, Museen, Computerspielen etc. Die digitale Welt ist darüber hinaus geprägt von Fake News und Verschwörungstheorien mit historisch-politischen Bezügen. Aus diesem Grund kommt der Anbahnung der Fähigkeit und der Bereitschaft von Lernenden, kritisch reflexiv mit Darstellungen von Geschichte in der Gesellschaft und damit mit Geschichtskultur umzugehen („geschichtskulturelle Kompetenz“), eine zentrale Rolle im Kontext des historischen Lernens zu. Insbesondere die Befähigung zu einem reflektierten Umgang mit Geschichte im Internet hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer zentralen Herausforderung entwickelt.Aufbauend auf geschichtsdidaktische Theoriegrundlagen erarbeiten die Studierenden in dieser VU Methoden und Unterrichtszugänge, mit deren Hilfe ein reflektierter Umgang mit geschichtskulturellen Phänomenen unterschiedlicher Art entwickelt möglich werden soll. Ein spezieller Fokus wird dabei auf Methoden für das Distance Teaching bzw. Online Learning gelegt. Virtuelle Klassenzimmer und damit zusammenhängend die Produktion von Lernvideos sind spätestens seit der Corona-Pandemie in aller Munde. So werden in dieser Lehrveranstaltung auch verschiedene Tools vorgestellt und dann von den Studierenden selbst angewendet, mit denen digitale Lernprozesse im Zusammenhang mit Geschichtskultur gestaltet und unterschiedliche Arten von Lernvideos erstellt werden können. Die Studierenden werden auch Lernvideos produzieren, in denen Aspekte der Geschichtskultur bearbeitet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erstellung einer Unterrichtseinheit zur Anbahnung von geschichtskultureller Kompetenz mit dazugehörigen Unterrichtsmaterialien;
Essay, in dem diese Unterrichtseinheit im Licht von geschichtsdidaktischer Literatur reflektiert wird (3-5 Seiten)
Selbstständige Erstellung eines Lernvideos zu einem geschichtskulturellen Thema
Kleinere Aufgaben im Laufe des Semesters
Essay, in dem diese Unterrichtseinheit im Licht von geschichtsdidaktischer Literatur reflektiert wird (3-5 Seiten)
Selbstständige Erstellung eines Lernvideos zu einem geschichtskulturellen Thema
Kleinere Aufgaben im Laufe des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Siehe Art der Leistungskontrolle.
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung am Ende des Semesters statt. Bewertet werden die Aufgaben während des Semesters.
Literatur
Barsch, Sebastian et al. (2019): Fake und Filter – Historisch-politisches Lernen in Zeiten der Digitalisierung. Schwalbach/Ts.
Bunnenberg, Christian/Steffen, Nils (Hg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (Medien der Geschichte 1), Berlin 2019, S. 71–94.
Dorgerloh, Stephan/Wolf, Karsten (Hg.): Tutorials - Lernen mit Erklärvideos, Weinheim 2019, S. 7–11.
Glaser, Moritz (2020): Erklär-Videos drehen. Eine Methode zur Förderung narrativer Kompetenz, in: Praxis Geschichte 33 (2020), Nr. 1, S. 52–53.
Oswalt, Vadim & Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach/Ts.
Willershausen, Andreas (2019): Geschichtsvideos und Historisches Lernen. Subdidaktische Konkurrenz oder ideales Objekt der De-Konstruktion?, in: Praxis Geschichte 5 (2019), Heft 5, S. 52–53.
Bunnenberg, Christian/Steffen, Nils (Hg.): Geschichte auf YouTube. Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und historische Bildung (Medien der Geschichte 1), Berlin 2019, S. 71–94.
Dorgerloh, Stephan/Wolf, Karsten (Hg.): Tutorials - Lernen mit Erklärvideos, Weinheim 2019, S. 7–11.
Glaser, Moritz (2020): Erklär-Videos drehen. Eine Methode zur Förderung narrativer Kompetenz, in: Praxis Geschichte 33 (2020), Nr. 1, S. 52–53.
Oswalt, Vadim & Pandel, Hans-Jürgen (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach/Ts.
Willershausen, Andreas (2019): Geschichtsvideos und Historisches Lernen. Subdidaktische Konkurrenz oder ideales Objekt der De-Konstruktion?, in: Praxis Geschichte 5 (2019), Heft 5, S. 52–53.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA GSP 02: VU Verteifung 2: Geschichtskulturelle Kompetenz
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14