070248 VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (qualitative und quantitative) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 09:00 bis Mo 22.02.2021 14:00
- Anmeldung von Mi 24.02.2021 09:00 bis Fr 26.02.2021 14:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die angegebenen Termine werden teilweise synchron mittels Videokonferenz und teilweise asynchron (Selbstlern-Einheiten) durchgeführt. Detailinfos erfolgen vor Beginn über eine Aussendung per E-Mail bzw. in der ersten Einheit, die als Videokonferenz über Collaborate stattfinden wird (Moodle).
- Dienstag 09.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 16.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 23.03. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 13.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 20.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 27.04. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 04.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 11.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 18.05. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 01.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 08.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 15.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 22.06. 17:00 - 18:30 Digital
- Dienstag 29.06. 17:00 - 18:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. Ihr Ziel ist es, quantitative und qualitative Analyseansätze in den Geschichts- und Sozialwissenschaften vorzustellen und die Studierenden zu befähigen, diese anwenden und analysieren zu können. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Vermittlung der Grundfähigkeit, quantitative und qualitative Quellen für den Schulunterricht aufzubereiten und auf quantitativen und qualitativen Methoden beruhende Aussagen in der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur, in den (digitalen) Massenmedien sowie in Lehrwerken für den Schulunterricht kritisch zu beurteilen. Dabei werden unter anderem Beispiele aus dem Bereich der historischen und sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung behandelt. Gastreferent*innen geben weiteren Input zu Methoden aus der Forschungspraxis.Als Methoden kommen Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Kurzpräsentation zum Einsatz.Für die digitale Durchführung werden für die Dauer der Lehrveranstaltung ein Computer mit stabiler Internetverbindung sowie ein Headset (oder Mikrophon und Lautsprecher eingebaut) benötigt. Basiskenntnisse im Umgang mit Videokonferenztools sind vorteilhaft (Anleitungen werden zur Verfügung gestellt).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Teilnahme an der Diskussion bei den Online-Sitzungen
- Lektüre ausgewählter Texte
- Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben
- Abschlussportfolio
- Lektüre ausgewählter Texte
- Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben
- Abschlussportfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheitspflicht bei Online-Sitzungen (Studierende dürfen max. 2 x unentschuldigt fehlen)
- Erledigung der Arbeitsaufgaben laut Semesterplan
- Abgabe des Abschlussportfolios (verpflichtend)Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschema. Für den positiven Abschluss sind mindestens 51 von 100 Punkten zu erreichen (0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut).
- Erledigung der Arbeitsaufgaben laut Semesterplan
- Abgabe des Abschlussportfolios (verpflichtend)Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschema. Für den positiven Abschluss sind mindestens 51 von 100 Punkten zu erreichen (0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut).
Prüfungsstoff
Auf Moodle zur Verfügung gestellte Inhalte.
Literatur
Zur Einführung: Budde, Gunilla u. Freist, Dagmar, Verfahren, Methoden, Praktiken, in: dies. u. Hilke Günther-Arndt Hg., Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008, 158–177.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd UF GSP: UF GSP 06 Quellen und Methoden 2, VU Historisch-Sozialwissenschaftliche Methoden (3 ECTS).
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14