070248 VU Geschichtskulturelle Kompetenz (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2023 09:00 bis Mo 25.09.2023 14:00
- Anmeldung von Mi 27.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 14:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Da kein geringer Teil der Studierenden im Masterstudium bereits unterrichtet, wird die Vorlesung als Kombination von Präsenzterminen, audiovisuellen PP-Folien sowie Online-Terminen abgehalten.
- Dienstag 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Donnerstag 07.12. 18:30 - 22:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel ist es, den gesellschaftlichen Umgang bzw. die gesellschaftliche Funktionalisierung von Geschichte zu analysieren und zu dekonstruieren, ihre Bedeutung für die Geschichtspolitik sowie für individuelle und kollektive Identitätsbildung zu erkennen, zugleich auch einen selbstreflexiven Umgang mit Geschichtskultur zu entwickeln. Dazu sollen die theoretischen Überlegungen auch in einen unterrichtspraktischen Kontext gesetzt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
MC-Prüfung am Ende der VU (60 Minuten)
Museumsbericht
Museumsbericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erreichen von mind. 50% der Maximalpunktezahl bei der schriftlichen Prüfung.
Positive Beurteilung des Museumsberichts
Sowohl die MC-Prüfung als auch der Museumsbericht müssen positiv bewertet sein, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Positive Beurteilung des Museumsberichts
Sowohl die MC-Prüfung als auch der Museumsbericht müssen positiv bewertet sein, um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung (Folien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt) sowie die zusätzliche Pflichtlektüre (siehe Moodle)
Literatur
Wird auf Moodle angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA GSP 02: VU Verteifung 2: Geschichtskulturelle Kompetenz
Letzte Änderung: Mo 04.12.2023 14:05