Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

070249 UE Guided Reading Neuzeit - Die Geschichte des Klanges - das Hören in der Geschichte (2020S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Eine Lehrveranstaltungseinheit wird in der Mediathek des Technischen Museums stattfinden.

  • Dienstag 03.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 10.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 17.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 24.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 31.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 21.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 28.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 05.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 12.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 19.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 26.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 09.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 23.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Dienstag 30.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ob das Mobiltelefon in der Tasche nun geklingelt hat oder nicht, ist oft zweifelhaft – sicherheitshalbe schauen deshalb mehrere Personen auf ihren mobilen Gerätschaften nach. Das Hören prägt unser Leben neben der erfahrenen Bildwelt entscheidend mit. Anders als die gesprochene Sprache, die sich als wörtliches Zitat in archivalischen Quellen erhalten hat, ist es schwer zu sagen, wie etwas “früher” geklungen hat. Über lange Jahrhunderte konnten Klänge nicht gespeichert werden. Der boomende Forschungszweig der „Sound history“ setzt sich mit dem Klang und der Geschichte des Hörens vor und nach der Edison-Revolution von ca. 1880 auseinander. Klänge und das Erfahren der Klänge bestimmte das Leben der Menschen von der Steinzeit bis zur Gegenwart in unterschiedliche Intensität. Grundfragen stehen hinter dieser Annahme: Was versteht man überhaupt unter „Hören“ (etwa Hören als Orientierung, als Kommunikation). Was vermögen zudem HistorikerInnen in der Vergangenheit überhaupt erlauschen? Die mittelalterliche Stadt klang anders als die Reformation oder der Erste Weltkrieg aus der Nähe oder der Ferne. Auf der Grundlage von gemeinsam gelesenen Texten werden wir ein Verständnis von der Geschichte der Klänge im epochalen Längsschnitt erwerben und in den Einheiten intensiv diskutieren. Was kann eine Geschichte des Hörens insgesamt überhaupt zu leisten? Eine Exkursion in die österreichische Mediathek wird im Rahmen des Guided Readings ebenfalls stattfinden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abgabe von schriftlichen Rückmeldungen vor (!) den Einheiten über die moodle-Plattform, proaktive Mitarbeit an den elarning-Einheiten, wo wir über Ihre Leseeindrücke diskutieren (System Collaborate). Wenn es technische Schwierigkeiten gibt, bitte melden Sie sich!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

schriftliche Rückmeldungen zu den gelesenen Texten, proaktive Mitarbeit (Diskussion über das Gelesene)

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

David BARRIOCH, Sounds of the city. The Soundscape of early modern European towns, in: Urban History 30/1 (2003) 5–25.
Karin BIJSTERVELD, Soundscapes of the Urban Past. Staged Sound as Mediates Culture Heritage (Bielefeld 2013).
Alain CORBAIN, Die Sprache der Glocken. Ländliche Geführlskultur und symbolische Ordnung im Frankreich des 19. Jahrhunderts (Frankfurt 1995).
David HENDY, Noise. A Human History of Sound and Listening (London 2013).
Jan-Friedrich MISSFELDER, Akustische Reformation: Lübeck 1529, in: Historische Anthropologie 20/1 (2012) 107-122.
Daniel MORAT, Der Sound der Heimatfront. Klanghandeln im Berlin des Ersten Weltkrieges, in: Historische Anthropologie 22/§ (2014) 350–363.
Daniel MORAT, Hansjakob ZIEMER (Hg.), Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze (Stuttgart 2018).
Jürgen MÜLLER, „The Sound of Silence“. Von der Unhörbarkeit der Vergangenheit zur Geschichte des Hörens, in: HZ (2011) 1-29.
Peter PAYER, Der Klang der Großstadt. Eine Geschichte des Hörens. Wien 1850–1914 (Wien 2018).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Neuzeit

BA Geschichte (2012): Neuzeit (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Neuzeit (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20