Universität Wien

070249 SE Forschungsseminar - Doing Debt. Staatsschulden als soziale Praxis im 'langen' 18. Jahrhundert (2023W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 10.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 17.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 24.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 31.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 14.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 21.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 28.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 05.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 12.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 09.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 16.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 23.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 30.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Öffentlicher Kredit, also die Fähigkeit, sich durch die Ausgabe von Anleihen schnell erhebliche Geldsummen verschaffen zu können, ist in der Gegenwart eines der wirkungsmächtigsten Instrumente von Staaten und Staatengemeinschaften. Ohne den Rückgriff auf öffentlichen Kredit hätten beispielsweise sowohl die Finanzkrise von 2008 als auch die Covid-19-Pandemie von 2020 noch erheblich mehr Schäden angerichtet. Historisch lässt sich dieses heute weltweit verbreitete „public debt regime“ bis ins ‚lange‘ 18. Jahrhundert zurückverfolgen, als europaweit mit neuen Formen öffentlicher Verschuldung experimentiert wurde, um die finanziellen Herausforderungen der imperialen Expansion bewältigen zu können. Wurde dieses Thema in der Forschung bisher vor allem mit quantitativen und strukturgeschichtlichen Methoden untersucht, so verfolgt diese Lehrveranstaltung einen praxeologischen Ansatz, um frühneuzeitliche Staatsverschuldung – vor allem in England und der Habsburgermonarchie – als konkretes Geschehen in den Blick zu nehmen.

„Staatsschulden als soziale Praxis“ ist bewusst als breiter inhaltlicher Rahmen gesetzt, damit Sie Ihr Thema individuell entwickeln können. Wir werden gemeinsam inhaltliche Grundlagen des Rahmenthemas erarbeiten. Sie präsentieren Ihre Arbeit im letzten Drittel des Semesters.

Die Lehrveranstaltung zielt vor allem auf die Fähigkeit, formal korrekte, klar gegliederte, wissenschaftlich argumentierte sowie inhaltlich und methodisch vertretbare Arbeiten (einschließlich englischsprachiger Abstracts) zu verfassen. Die Studierenden können sich selbstständig in spezifische Themengebiete einlesen und beherrschen verschiedene analoge und digitale Recherche-, Schreib- und Präsentationstechniken. Sie können geeignete Quellenbestände identifizieren und bearbeiten sowie relevante Forschungsliteratur heranziehen, um eigene Thesen und Fragestellungen in schlüssigen Exposés zu präsentieren, aus denen dann die Seminararbeiten hervorgehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Teilleistungen:

- Diskussionsbeteiligung, einschließlich verschiedener Formen von Feedback für andere Seminarteilnehmer:innen
- Präsentation
- Seminararbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen (± 5%), einschließlich Leerzeichen und Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken (= ca. 25 Manuskriptseiten 1½ zeilig, 12pkt, Times New Roman); englischsprachige Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht. Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an; bei drei Fehlstunden kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch. Alle Teilleistungen müssen fristgerecht und vollumfänglich erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab: Diskussionsbeteiligung: 20%, Präsentation: 20%, Seminararbeit: 60%.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle zu erbringenden Leistungen beziehen sich daher auf die in Moodle bereitgestellten Inhalte der LV.

Literatur

BARREYRE, Nicolas und Nicolas DELALANDE, 2020. Introduction. In: Nicolas BARREYRE und Nicolas DELALANDE (Hrsg.), A World of Public Debts. A Political History. Basingstoke: Palgrave Macmillan. S. V–XXVII. Palgrave Studies in the History of Finance

FÜSSEL, Marian, 2022. Praxeologie als Methode. In: Stefan HAAS (Hrsg.), Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft [online]. Wiesbaden: Springer VS. S. 1–19. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27798-7_18-1.

NEU, Tim, 2019. Geld gebrauchen. Frühneuzeitliche Finanz-, Kredit- und Geldgeschichte in praxeologischer Perspektive. Historische Anthropologie. 2019. Bd. 27, Nr. 1, S. 75–103.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Neuzeit, Globalgeschichte, Österreichische Geschichte, Hist.-Kult. Europaforschung, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

MA Geschichte (Version 2019): PM 2 und PM 3: Forschungsseminar (10 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 29.09.2023 10:47