Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070250 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 09:00 bis Fr 22.02.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 18.03.2013 00:00 bis Mi 20.03.2013 23:59
- Abmeldung bis So 31.03.2013 23:59
Details
max. 33 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 08.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 15.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 22.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 12.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 19.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 26.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 03.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 10.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 17.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 24.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 24.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Freitag 31.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 07.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 14.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 21.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 28.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Freitag 28.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ein solides Basiswissen in allen Teilbereichen der geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken und Methoden zu vermitteln. Anhand von gemeinsam zu entwickelnden Forschungsthemen werden die Studierenden schrittweise an die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt. Die im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgestellten Arbeitstechniken werden durch regelmäßige Hausübungen sowie durch internetgestützte Aufgaben und Tests wiederholt und geübt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit
Regelmäßige Aufgaben mit Feedback
Verfassen einer Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung
Regelmäßige Aufgaben mit Feedback
Verfassen einer Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlangen der Fähigkeit, ein Forschungsthema selbstständig zu bearbeiten und zu präsentieren.
Prüfungsstoff
Auswahl eines geschichtswissenschaftlichen Forschungsthemas,
Formulierung von Fragestellungen und Thesen,
Recherche in Bibliotheken und Datenbanken,
Kritisches Lesen und Bearbeiten von Texten und Primärquellen,
Zitieren und Belegen von Literatur und gedruckten Quellen,
Verfassen wissenschaftlicher Texte,
Präsentation von Forschungsergebnissen (mündlicher Vortrag, computergestützte Präsentation).
Formulierung von Fragestellungen und Thesen,
Recherche in Bibliotheken und Datenbanken,
Kritisches Lesen und Bearbeiten von Texten und Primärquellen,
Zitieren und Belegen von Literatur und gedruckten Quellen,
Verfassen wissenschaftlicher Texte,
Präsentation von Forschungsergebnissen (mündlicher Vortrag, computergestützte Präsentation).
Literatur
Franz X. Eder - Heinrich Berger - Julia Casutt-Schneeberger - Anton Tantner, Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien/Köln/Weimar 2006.
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn/Wien 2009.
Henning Lobin, Die Wissenschaftliche Präsentation. Konzept - Visualisierung - Durchführung, Paderborn 2012.
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, Paderborn/Wien 2009.
Henning Lobin, Die Wissenschaftliche Präsentation. Konzept - Visualisierung - Durchführung, Paderborn 2012.
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG: Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30