070250 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Kurs bietet eine Einführung in grundlegende Techniken (geschichts-)wissenschaftlichen Arbeitens und in die Archivkunde.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis So 29.09.2013 23:59
- Anmeldung von Mo 07.10.2013 00:00 bis Mi 09.10.2013 23:59
- Abmeldung bis Do 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 14.10. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 21.10. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 28.10. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 04.11. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 11.11. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 18.11. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 25.11. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 02.12. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 09.12. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 16.12. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 13.01. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Montag 20.01. 10:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
-
Montag
27.01.
10:30 - 13:00
(ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
(ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen und den Exkursionen zu Bibliotheken und dem Archiv sowie aktive Beteiligung an den Diskussionen im Plenum; Übernahme von Rechercheaufgaben; Verfassen einer Rezension, einer Seminararbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie) zu einem ausgewählten Aspekt des Generalthemas "Militär und Gesellschaft" sowie eines englischsprachigen Abstracts; Präsentation der Seminararbeit in Form eines Referats mit Thesenpapier.
Die Studierenden erhalten zu ihren mündlichen und schriftlichen Präsentationen regelmäßig Feedback von den Kursleitern. Sie sind eingeladen, anstehende Präsentationen vorher mit einem der beiden Dozenten zu besprechen.
Die Studierenden erhalten zu ihren mündlichen und schriftlichen Präsentationen regelmäßig Feedback von den Kursleitern. Sie sind eingeladen, anstehende Präsentationen vorher mit einem der beiden Dozenten zu besprechen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden werden mit fachlichen Methoden und überfachlichen Kompetenzen vertraut gemacht und befähigt, Rechercheergebnisse wissenschaftlich fundiert, komprimiert, inhaltlich präzise und verständlich darzulegen. Die KursteilnehmerInnen werden angeleitet, eigene Meinungen und Hypothesen sachlich zu begründen und in ihren schriftlichen und mündlichen Äußerungen wissenschaftlich zu argumentieren. Das gesamte Semester hindurch wird auf die Entwicklung und Pflege einer wissenschaftlichen Diskussionskultur Wert gelegt. Auf diese Weise werden die Studierenden letztlich in die Lage versetzt, auf eigenständige und professionelle Weise geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken kennen zu lernen und in einem überschaubaren Rahmen praktisch anzuwenden.
Prüfungsstoff
Vortrag durch die Dozenten, Diskussionen und schriftliche Übungen mit Präsentation der Studierenden unter Einbeziehung von audiovisuellen Medien. Obligatorischer Besuch von ausgewählten Bibliotheken und des Österreichischen Staatsarchivs.
Literatur
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters auf Moodle bereitgestellt und zu Beginn des Semesters kommentiert.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | BA 2008: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:09
Ein Semesterplan wird zu Beginn des Semesters auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt.