Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
070250 SE Seminar (PM4) (2015S)
Österreichische Afrika-Rezeption in Kunst, Literatur und Wissenschaft 18. bis 20. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:00 bis Mi 18.02.2015 10:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2015 00:00 bis Fr 06.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Blocktermin im Juni in Aussicht genommen
- Montag 09.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 16.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 23.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 13.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 20.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 27.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 04.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 11.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 18.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 01.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 08.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 15.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Samstag 20.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Montag 22.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Montag 29.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme an Arbeitsgruppen; Kurzreferat bzw. Diskussionsteilnahme und Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Angesichts des starken Interesses ist eine dezentrale Form der Erarbeitung der Seminarinhalte geplant: thematische Arbeitsgruppen zusätzlich zu den Seminareinheiten, Gruppenpräsentationen zu Semesterende bzw. im Schlußblock.Inhaltliche Grundlage:
Walter Sauer, Expeditionen ins afrikanische Österreich. Ein Reisekaleidoskop (Wien 2014) – am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte bzw. beim LV-Leiter zu Hörerpreis (22.-) erhältlich oder im Buchhandel.Weitere Literatur im Verlauf des Seminars.
Walter Sauer, Expeditionen ins afrikanische Österreich. Ein Reisekaleidoskop (Wien 2014) – am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte bzw. beim LV-Leiter zu Hörerpreis (22.-) erhältlich oder im Buchhandel.Weitere Literatur im Verlauf des Seminars.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MA Geschichte 2014: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung 2 (6 ECTS); LA alt Vertiefung Wirtschafts- und Sozialgeschichte | Diplom UF: Seminar zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:09
Kenntnis der österr. Geschichte dieser Epoche erforderlich, Querverbindungen zu bzw. Interesse an Kunst- und Literaturgeschichte wünschenswert.