Universität Wien

070250 EX Exkursion - Spaziergang durch Wien (2018W)

Methoden zur Untersuchung von Raum- und Bildkonzepten

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALT:
Geschichte spielt, passiert und findet in Raum und Zeit statt. Insbesondere innerhalb von Städten verdichten sich Lebenslinien, Schauplätze und Prozesse, manifestieren sich noch heute sichtbar in Gebäuden, Bildern, Denkmälern und Institutionen und transformieren diesen nachhaltig. Anhand von Exkursionen zu Beispielen aus drei Jahrhunderten (18.-20. Jh.) sollen die zahlreichen Zeitschichten und der Wandel des Wiener Stadtraums in seinem historischen Quellenwert den Studierenden vergegenwärtigt werden.
Mit der Lehrveranstaltung wird den Studierenden ein interdisziplinär fundierter methodischer Zugang zum Umgang mit den unterschiedlichen Quellen des Stadtraumes vermittelt. Theoretische Grundlagen und unterschiedliche Methoden von Bild- und Raumanalyse werden in eigenen Einheiten vorgestellt und eingeübt, es folgt die direkte Anwendung an Beispielen aus dem Wiener Stadtraum. Entlang der drei großen Themenbereiche Europa, Geschlecht und Macht werden Spaziergänge durch das barocke, das rote, das sakrale, das europäische etc. Wien unternommen. Die Studierenden können sich einen Teilraum, ein Artefakt oder eine bildliche Quelle aussuchen, welche sie nach inhaltlichen Kriterien aus einem der drei Themenbereichen analysieren, kontextualisieren und bei einem der Spaziergänge vorstellen. Diskursive Intermedialität und verschiedene Ebenen von symbolischen Raum- und Ortsbezügen werden darauf aufbauend in der Gruppe erarbeitet.
Methodisch-theoretische Unterrichtseinheiten und Stadtspaziergänge werden sich abwechseln – da die Exkursion im Wintersemester stattfindet, kann so ggf. auf witterungsbedingte Widrigkeiten reagiert werden. Für die Lehrveranstaltung besteht Anwesenheitspflicht!

ZIELE:
Die TeilnehmerInnen werden im Zuge dieser Lehrveranstaltung folgendes üben:
1. Umgang mit und Auswertung von geschichtswissenschaftlichen Quellen, insbesondere Texten, Bildern, dinglichen Quellen und Räumen
2. historische und kunsthistorische Methoden zur Bild- und Raumanalyse anwenden (Schwerpunkt semiotische Ansätze), theoretische Grundlagen dieser Methoden kennen lernen
3. Grundlagen in Text- und Diskursanalyse
4. wissenschaftliches Recherchieren von Informationen und systematisches Bibliographieren
5. Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung
6. mündliches Präsentieren von Forschungsergebnissen
7. schriftliches Präsentieren von Forschungsergebnissen

METHODEN:
Lektüre, Reflexion und Diskussion in Kleingruppen und im Plenum, Verfestigung des methodischen Wissens durch Transfer in forschungspraktische Anwendung anhand von Beispielen aus dem Wiener Stadtraum, Verfassen eines Thesenpapiers und Ausarbeitung zu einer kurzen schriftlichen Arbeit – Blended Learning mit Unterstützung von Moodle

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit und Beteiligung an Diskussionen (25%), vorbereiten der Lektüre und bearbeiten von Zusatzaufgaben (25%). Am gewählten Ort ist ein Referat von 10 Minuten zu halten (25%) und dazu ein Thesenpapier und schriftliche Arbeit im Umfang von 5 Seiten zu verfassen (25%).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

"Regelmäßige Teilnahme" schließt Pünktlichkeit mit ein. Fehlzeiten werden nur bei triftiger Begründung (z.B. Erkrankung) genehmigt. Aktive Mitarbeit umfasst mehr als physische Anwesenheit. Schriftliche Arbeiten sind zur Deadline pünktlich abzuliefern. Schriftliche Arbeiten müssen sachlich korrekt sein, den festgelegten Umfang aufweisen und hinsichtlich Rechtschreibung, Zeichensetzung, Syntax, Grammatik, Schreibstil und wissenschaftlichem Belegsystem einwandfrei sein.

Prüfungsstoff

Referat, schriftliches Thesenpapier zum Referat, Seminararbeit (Referatsthema), und die Beteiligung an der Diskussion, Zusatzaufgaben und Kenntnis des Inhalts der Pflichtlektüre.

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA UF: Exkursion: Österr. Gesch. 1+2, Frauen- und Geschlechtergesch., Histor.-kulturwiss. Europaforschung (4 ECTS); MA Geschichte: Wahlbereich

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30