070251 PS Demokratie und Lebenswelten Jugendlicher (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 08:00 bis Mi 23.02.2022 12:00
- Anmeldung von Fr 25.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 24.03. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 07.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 05.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 19.05. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 02.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Donnerstag 30.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
kleine Hausarbeiten (Essaycharakter, ca. 5 Seiten - die Themen werden über das gesamte Semester verteilt), von denen zumindest zwei verpflichtend abzugeben sind, rege und positive Mitarbeit
Die 5 Themenstellungen erfolgen gleichmäßig verteilt über das Semester.
Die 5 Themenstellungen erfolgen gleichmäßig verteilt über das Semester.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
für eine positive Note zumindest 2 Hausarbeiten (Essaycharakter, ca. 5 Seiten)
regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (2maliges Fehlen toleriert)
regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung (2maliges Fehlen toleriert)
Prüfungsstoff
Vortrag des Lehrbeauftragten unter Einbindung der LV-Teilnehmer/innen, umfassende Diskussion, die Themenstellungen der Essays beziehen sich insbesondere auf die im Kurs durchgearbeiteten Stoffschwerpunkte
Achtung: entfallen COVID19-bedingt mehrere oder gar alle Lehrveranstaltungseinheiten, sind die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung im Selbststudium (unter Anleitung!) zu erarbeiten.
Achtung: entfallen COVID19-bedingt mehrere oder gar alle Lehrveranstaltungseinheiten, sind die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung im Selbststudium (unter Anleitung!) zu erarbeiten.
Literatur
Neben dem LV-Skriptum (nur in der Lehrveranstaltung erhältlich) wird empfohlen:
- H.Dachs (et al.), Politik in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2005
- St.Gschiegl, Politik und Recht – Studienbuch, Wien 2019 (3.Aufl.)
- K.-L.Kunz/M.Mona, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bern 2015 (2. Aufl., UTB 2788)
- H.-J.Lauth/Chr.Wagner, Politikwissenschaft: Eine Einführung, Stuttgart 2018 (9.Aufl.; UTB 1789)
- M.Llanque, Geschichte der politischen Ideen: Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2015
- T.Öhlinger/H.Eberhard, Verfassungsrecht, Wien 2019 (12.Aufl.)
- A.Pelinka/S.Rosenberger, Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends, Wien 2014 (4.Aufl.)
- W.Röhrich, Die politischen Systeme der Welt, München 2017 (6.Aufl.)
- P.Slominski/J.Pollak, Das politische System der EU, Wien 2012 (2.Aufl. UTB 2852)
- K.Ucakar/St.Gschiegl/M.Jenny, Das politische System Österreichs und die EU, Wien 2017 (5.Aufl.)
- A.Vierecke/B.Mayerhofer/F.Kohout, Dtv-Atlas Politik, München 2018 (5.Aufl.)
- H.Dachs (et al.), Politik in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2005
- St.Gschiegl, Politik und Recht – Studienbuch, Wien 2019 (3.Aufl.)
- K.-L.Kunz/M.Mona, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, Bern 2015 (2. Aufl., UTB 2788)
- H.-J.Lauth/Chr.Wagner, Politikwissenschaft: Eine Einführung, Stuttgart 2018 (9.Aufl.; UTB 1789)
- M.Llanque, Geschichte der politischen Ideen: Von der Antike bis zur Gegenwart, München 2015
- T.Öhlinger/H.Eberhard, Verfassungsrecht, Wien 2019 (12.Aufl.)
- A.Pelinka/S.Rosenberger, Österreichische Politik. Grundlagen – Strukturen – Trends, Wien 2014 (4.Aufl.)
- W.Röhrich, Die politischen Systeme der Welt, München 2017 (6.Aufl.)
- P.Slominski/J.Pollak, Das politische System der EU, Wien 2012 (2.Aufl. UTB 2852)
- K.Ucakar/St.Gschiegl/M.Jenny, Das politische System Österreichs und die EU, Wien 2017 (5.Aufl.)
- A.Vierecke/B.Mayerhofer/F.Kohout, Dtv-Atlas Politik, München 2018 (5.Aufl.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BEd Lehramt: UF GSP 08 Sozialkunde und Politische Bildung 2 (4 ECTS)
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
1) Recht und Gerechtigkeit, inkl. Verteilungs-, Bildungs- und Generationengerechtigkeit
2) Grundrechte (Menschenrechte), inkl. Kinderrechte (UN-Kinderrechtskonvention und österr. Umsetzung)
3) Asyl- und Fremdenrecht als praxisbezogener Schwerpunkt
Darüber hinaus befassen wir uns mit ausgesuchten gruppendynamischen und soziologischen Aspekten und Phänomenen, insbesondere jenen, die für Ihre zukünftige Tätigkeit als Pädagogin bzw. Pädagoge im Allgemeinen sowie als Lehrerin bzw. Lehrer für Geschichte und Politische Bildung im Besonderen von Bedeutung sind.Abgerundet wird die LV durch die Vorführung zweier Filme sowie hoffentlich (falls COVID19-bedingt überhaupt möglich) drei Lehrausgänge: 1) Besuch einer Gerichtsverhandlung am Landesgericht für Strafsachen Wien 2) Besuch des Bundeskanzleramtes 3) Besuch des Vienna International Centre (VIC)