070251 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 09:00 bis Mi 22.02.2023 14:00
- Anmeldung von Fr 24.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 14:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 27.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 24.04. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 08.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 22.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 05.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Montag 19.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die eine Master- bzw. Doktorarbeit zu einem Thema aus dem Bereich der digitalen Geisteswissenschaften oder mit einem engen Bezug dazu vorbereiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden müssen sich auf die Diskussionen in der Klasse, die auf der zugewiesenen Lektüre basieren, vorbereiten und daran teilnehmen. Jede/r Studierende trifft außerdem eine Zielvereinbarung mit den Lehrenden und dem/der Betreuer/in seiner/ihrer Abschlussarbeit, anhand derer die Arbeit während des Semesters bewertet werden soll. Die Zielvereinbarung umfasst mindestens zwei schriftliche Arbeiten im Zusammenhang mit der Abschlussarbeit und eine Präsentation darüber.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vorbereitung der Zielvereinbarung und Teilnahme an der Diskussion in der Klasse (25%); schriftliche Arbeit und Präsentation gemäß der Zielvereinbarung (75%).
Der Kurs wird mit mindestens 60% bestanden.
Der Kurs wird mit mindestens 60% bestanden.
Prüfungsstoff
Die Themen richten sich nach den Plänen der teilnehmenden Studenten.
Literatur
N/A
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Schwerpunkt: Mittelalter, Digital HumanitiesMA Geschichte (V2019): PM5 - SE zur Abschlussarbeit (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP05: Mastermodul (4 ECTS)
MEd UF Geschichte GP05: Mastermodul (4 ECTS)
Letzte Änderung: Fr 03.03.2023 15:48